10 Zitate und 1 Gedicht über Unfall.
Das ist ein weiser Mann,
der sich an eines andern Unfall bessern kann.
Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
Wie ich denn überhaupt die Erfahrung gemacht habe, daß sogenannte Unfälle häufig weiter nichts sind als die Eintrittspreise zu großen Freuden.
Wilhelm von Kügelgen (1802 - 1867), Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, deutscher Maler, Schriftsteller und Autobiograph
Quelle: Kügelgen, Jugenderinnerungen eines alten Mannes, entstanden 1855-1865, Erstdruck 1870 (posthum)
Zeit ist's, die Unfälle zu beweinen,
wenn sie nahen und wirklich erscheinen.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören, 1803. Chor
Verdrießlich ist mein Unfall, aber demütigend nicht: denn eben melden die Zeitungen, daß Lola Montez ihre Memoiren zu schreiben beabsichtige und sogleich englische Buchhändler ihr große Summen geboten hätten. Da wissen wir, woran wir sind.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, A., Briefe. An Julius Frauenstädt, 16. September 1850
Staphi als Zeuge: "Zu diesem Unfall kam es, weil das Auto für einen Augenblick die Herrschaft über seinen Fahrer verlor…"
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 2, 1992
Man soll einen Fall wohl überlegen, zumal einen Unfall.
Baltasar Gracián y Morales (1601 - 1658), spanischer Jesuit, Moralphilosoph und Schriftsteller
Quelle: Gracián, Handorakel und die Kunst der Weltklugheit (Oráculo manual y arte de prudencia), 1647. Erste deutsche Übersetzung 1711. Hier in der Übersetzung von Arthur Schopenhauer 1828-32, Erstdruck 1871. [207.]
Überhaupt aber zeigt der, welcher bei allen Unfällen gelassen bleibt, dass er weiß, wie kolossal und tausendfältig die möglichen Übel des Lebens sind.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, 2 Bde., 1851. Erster Band. Aphorismen zur Lebensweisheit. Kapitel 5: Paränesen und Maximen
Unfall
Ich ging bei Nacht einst über Land,
ein Bürschlein traf ich draußen,
das hat 'nen Stutzen in der Hand
und zielt auf mich voll Grausen.
Ich renne, da ich mich erbos',
auf ihn in vollem Rasen,
da drückt das kecke Bürschlein los
und ich stürzt' auf die Nasen.
Er aber lacht mir ins Gesicht,
daß er mich angeschossen,
Cupido war der kleine Wicht
das hat mich sehr verdrossen.
Joseph von Eichendorff (1788 - 1857), Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff, deutscher Dichter, Novellist und Dramatiker
Die schwersten Unfälle passieren beim Zusammenprall mit der Wirklichkeit.
© Harald Schmid (1946 - 2020), auch: Harry Pegas, deutscher Aphoristiker
Quelle: Schmid, Wer laut denkt, lebt gefährlich. Aphorismen und Notate, Stadthaus-Verlag 2016
Auch auf der Straße der Tugend machen Rasende Unfälle.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller