30 Zitate und 5 Gedichte über Unsicherheit.
Anmerkung
Spüren,
daß jedes Wort
überflüssig ist
und doch
plappern
wie ein Wasserfall...
das ist Unsicherheit
© Kristiane Allert-Wybranietz (1955 - 2017), deutsche Dichterin und Lyrikerin
Quelle: Allert-Wybranietz, Trotz Alledem, lucy körner Verlag 1980
Unsicherheit ist der Kern der Widersprüche.
© Katharina Eisenlöffel (1932 - 2019), österreichische Aphoristikerin
Quelle: Eisenlöffel, Lebensweisheiten, Trotznauer Buch- und Musikverlag 1997
Nur der Unsichere glaubt stets an sich – und seine Unbeständigkeit.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Je unsicherer das Selbst, desto gigantischer
seine Investitionen in Sicherheit.
© Andreas Tenzer (*1954), deutscher Philosoph und Pädagoge
Gott hat die Frauen erschaffen, um ein Gefühl der Unsicherheit nicht allein zu verursachen.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Unsicherheit kann sich mit Sicherheit länger halten als Sicherheit.
© Brigitte Fuchs (*1951), Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin
Ein unsicherer Mensch sollte sich gelegentlich auch selbst einmal überstimmen.
© Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023), Diplom-Bibliothekar und Autor
Unsicherheit vergrößert Distanzen,
diese steigern die Unsicherheit.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Charakterkopf. Neue Aphorismen und Sprüche, Books on Demand 2004
Unsichres Lied
Ein bißchen krumm
Gehn alle Pfade.
Allzu gerade
Wär gar zu dumm.
Ein bißchen schief
Soll jeder Turm sein
Und jedes O-Bein - -
Drum wollen wir froh sein,
Daß wir kein Wurm sein.
Das Alter krümmt sogar
Höchste Fürstlichkeiten.
Was niemals grade war,
Krümmt sich beizeiten.
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Quelle: Ringelnatz, J., Gedichte. Nachgelassene Gedichte
Es gibt bittere Augenblicke in diesem Leben; die Hauptsache ist, damit fertig zu werden.
Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), auch Martin Möbius, deutscher Lyriker, Romanautor und Herausgeber der Zeitschrift »Pan«