69 Zitate und 1 Gedicht über Unterhaltung.
Das eingelernte Gespräch ist die Affektation des Unwissenden, die Beschäftigung des geistigen Müßiggängers.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Quelle: Wertheimer (Hg.), Weisheiten von Oscar Wilde, übersetzt von Paul Wertheimer, Wiener Verlag, um 1910
Jede Unterhaltung kann bereichernd sein.
Selbstverständlich nur an Worten.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Jeder Charakter in der gesellschaftlichen Unterhaltung, der gewöhnlich als angenehm gilt, ist aus Höflichkeit und Falschheit zusammengesetzt.
Alexander Pope (1688 - 1744), englischer Dichter, Essayist, Satiriker und Übersetzer der Epen Homers
Quelle: Pope, Gedanken über verschiedene Gegenstände (Thoughts on Various Subjects), gemeinsam mit Jonathan Swift verfasst
Manche Leute kann man nur unterhalten, indem man ihnen zuhört.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker
Zerstreuung suchen heißt, einen kahlen Raum aus Furcht vor der Leere mit Müll vollzustopfen.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Das mannigfaltige Elend des menschlichen Lebens hat all dies begründet. Da man dies erkannt hat, hat man sich für die Zerstreuung entschieden.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Da die Menschen kein Heilmittel gegen den Tod, gegen das Elend und gegen die Unwissenheit haben, sind sie, um glücklich zu werden, darauf verfallen, nicht an diese Dinge zu denken.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Gute Unterhaltung ist, wenn für die Entwicklung von Hirn & Herz Unterhalt geleistet wird.
© Werner Friebel (*1958), freiberuflicher Autor, Musiker und Lehrer
Schiller sagt, der mimische Teil der Unterhaltung werde nicht selten als der beredtste geachtet. Und gegenüber Kindern gilt das inbesonders.
Hermann Itschner (1873 - 1922), deutscher Pädagoge und Schriftsteller
Quelle: Itschner, Unterrichtslehre. Unterricht gefaßt als Entbindung gestaltender Kraft, 1908
Leistungssteigerung beim deutschen Schlager? Finderlohn für jede richtige Note.
© Markus M. Ronner (1938 - 2022), Schweizer Theologe, Autor und Aphoristiker
Quelle: Ronner (Hg.), Der treffende Geistesblitz. 10000 Aphorismen, Pointen und Bonmots des 20. Jahrhunderts, Ott Verlag 1990