30 Zitate und 1 Gedicht über Unvernunft.

Seite: 2

... Der freien Künste
Dienst krümmt keinem seinen Rücken.
Eignen Herzens Unverstand nur
Läßt aufs Aufrechtgehen verzichten.

Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886), Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel, deutscher Schriftsteller und Dichter

Quelle: Scheffel, Der Trompeter von Säckingen, 1854

Die Fälle sind nicht selten im Leben, wo man die Thiere um ihre Unvernunft beneidet.

Mariano José Pereira da Fonseca (1773 - 1848), veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Marquês de Maricá, brasil. Schriftsteller, Philosoph und Politiker

Quelle: Fonseca, Maximen, Gedanken und Betrachtungen, in: Das Ausland. Ein Tageblatt, Kunde des geistigen und sittlichen Lebens der Völker: Brasilianische Literatur, Nr. 215 vom 3. August 1839

Die unvernünftigste Bindung ist eine Vernunftehe.

© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler

Quelle: Jung, Lichteinfall. 1800 neue Aphorismen und Sprüche, Books on Demand 2005

Der ewige Krieg ist der gegen die Unvernunft.

© Fritz P. Rinnhofer (1939 - 2020), Marketing- und Verkaufsmanager und Publizist

Quelle: Rinnhofer (Hg.), Weiß-Grüner Zitatenschatz. Von Peter Rosegger bis Fritz P. Rinnhofer, Graz 2002

Die List der Vernunft rechnet auch mit der Arglist der Unvernunft.

© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)

Quelle: Erckenbrecht, Grubenfunde. Lyrik und Prosa, Muriverlag 2007

Der Gefahr, der Vernunftlosigkeit anheimzufallen, bleibt die Person ständig ausgeliefert, die auf ihrer Freiheit stehen und ihr eigener Herr sein will. Ihr Seelenleben ist das spezifisch ungeborgene.

Edith Stein (1891 - 1942), Ordensname Teresia Benedicta a Cruce (Theresia Benedikta vom Kreuz), deutsche (jüdische) Philosophin und Karmelitin, in Auschwitz ermordet. 1987 selig und 1998 heilig gesprochen von Papst Johannes Paul II.

Quelle: Stein, Die ontische Struktur der Person und ihre erkenntnistheoretische Problematik, 1932

Wer aus Gründen handelt, handelt noch lange nicht vernünftig; denn Gründe sind oft unvernünftig.

Charles Joseph de Ligne (1735 - 1814), Fürst Charles Joseph de Ligne, auch Charles-Joseph de Ligne, Offizier und Diplomat in österreichischen Diensten und Schriftsteller, in Wien auch als der rosarote Prinz bekannt

Das Unglück der Dummen ist, daß sie das, was nicht dumm ist, für dumm halten.

Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"

Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Erster Teil. Buch XI - Dschung Dung Gi. 5. Kapitel: Weitsichtigkeit / Tschang Giän