118 Zitate und 3 Gedichte über Unwissenheit.
Unwissenheit ist die Mutter der Frömmelei.
David Hume (1711 - 1776), schottischer Philosoph, Historiker und Nationalökonom
Quelle: Hume, Die Naturgeschichte der Religion, 1755
Ignorantia non est argumentum – Unwissenheit enthält keinen Beweisgrund, keine wahre Aussage, die Argumentation ermöglicht, folglich ist Unwissenheit kein Argument.
© Gjergj Perluca (*1944), emer. Prof. für Physik und freier Journalist aus Shkoder, Albanien
In der Mathematik gibt es kein Ignorabimus.
David Hilbert (1862 - 1943), deutscher Mathematiker
Quelle: Hilbert, Reden. "Mathematische Probleme", Vortrag zum Internationalen Mathematiker-Kongress, Paris 1900. Abgedruckt in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1900
Kein Geburtstag
Wann du geboren, weiß ich nicht,
Will's wissen nicht, wenn ich's auch fände,
Sei mir ein Kreis, ein ew'ges Licht,
Wie ohne Anfang, so ohn' Ende!
Justinus Kerner (1786 - 1862), deutscher Arzt, Dichter der schwäbischen Romantik und Romanautor
Quelle: Kerner, J., Gedichte. Die lyrischen Gedichte, 5. verbesserte Auflage 1854. An Sie
Wenn man nichts weiß, so muß man lernen, und sich an Leute wenden, die etwas wissen.
Ludwig Aurbacher (1784 - 1847), deutscher Schriftsteller, Professor für deutschen Stil und Ästhetik am Kadettenkorps in München
Quelle: Aurbacher, Büchlein für die Jugend, 1834. Das Hirtenbüblein. – Marianne. – Die Christgeschenke. – Röschen. Originale Rechtschreibung
Unwissen macht selig.
© Hans Ulrich Bänziger (*1938), Schweizer Psychologe und Schriftsteller
Quelle: Bänziger, Überhaupt und kopfunter. Aphorismen und Gedanken, 2009
Was wir verlangen, ist nicht Wissen – denn wissen wir selbst etwas? – nur Glauben an das Schema, Bild, Figur, und Vertrauen in die Ehrlichkeit unserer Absicht.
Oskar Panizza (1853 - 1921), auch Sven Heidenstamm oder Jules Saint-Froid Sarcasticus, deutscher Schriftsteller, ursprünglich Nervenarzt, verfasste phantastisch-groteske Erzählungen
Quelle: Panizza, Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit: Skizze einer Weltanschauung, 1895. § 19
Ich bin von sehr vielseitiger Unwissenheit.
Robert Musil (1880 - 1942), seit 1918 auch Robert Edler von Musil, österreichischer Novellist, Dramatiker und Aphoristiker
Quelle: Musil, Drei Frauen, 1924. Skizzen zu einer Autobiographie
Es ist so leicht, unsere Unwissenheit unter Ausdrücken, wie »Schöpfungsplan«, »Einheit des Typus« u. s. w. zu verbergen und zu glauben, dass wir eine Erklärung geben, wenn wir bloss eine Thatsache wiederholen.
Charles Darwin (1809 - 1882), englischer Naturforscher, begründete die als Darwinismus bekannte Abstammungslehre
Quelle: Darwin, Über die Entstehung der Arten (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life), 1859. 15. Capitel. Allgemeine Wiederholung und Schluss. Originaltext der Übersetzung
Unwissenheit hat auch etwas Beruhigendes.
© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck, Denkzettel und Therapierezepte. Sprüche und aphoristische Satz- äund Sichtweisen, Universitätsverlag Dr. Brockmeyer 2015. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis des Verlags