126 Zitate und 3 Gedichte über Unwissenheit.
Wer sein Nichtwissen weiß, ist erhaben,
wer es für Wissen hält, ist leidend.
Laotse (vermutlich 6. Jh. v. Chr.), eigentlich Laozi, auch Lau Dsi oder Lau Dan, nur legendenhaft fassbarer chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus, Laotse bedeutet 'der Alte', sein Sippenname war 'Li Erl'
Quelle: Laotse (Laozi), Tao Te King (Daodejing), entstanden um 400 v. Chr.
Die Unwissenheit oder Flüchtigkeit macht eigentlich stolze Geister; je mehr man aber darin weiter kommt, desto demütiger wird man.
Johann Georg Hamann (1730 - 1788), auch »Magus im Norden« genannt, wegen seiner dunkel-prophetischen, in eigenwilligen Wendungen und Anspielungen schwelgenden Schreibweise, deutscher Philosoph und Schriftsteller, Gegner der Aufklärung, aber von größtem Einfluss auf Sturm und Drang
Quelle: Hamann, J. G., Briefe. An den Bruder, am Michaelistag 1759
Die Schnecke kann nicht springen.
Die Schnecke kann nicht singen.
Sie weiß nicht, wie man englisch spricht.
Doch traurig ist sie deshalb nicht.
© Frantz Wittkamp (*1943), deutscher freischaffender Graphiker, Maler und Autor
Quelle: Wittkamp, alle tage ein gedicht, Coppenrath Verlag 2002
Wo man weniger weiß, argwöhnt man am meisten.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
Quelle: Machiavelli, N., Gedichte. Aus: Die Undankbarkeit
Unwissenheit.
Unwissenheit ist vor dem Tode Tod.
Lebendge Gräber sind Unwissende;
Wer nicht durch Lehre seinen Geist erweckt,
weiß nichts von Auferstehung aus dem Schlaf.
Johann Gottfried von Herder (1744 - 1803), deutscher Kulturphilosoph, Theologe, Ästhetiker, Dichter und Übersetzer
Quelle: Herder, Blumen aus morgenländischen Dichtern gesammlet (in: Zerstreute Blätter, 4. Sammlung), 1792. Zweites Buch
Manche Menschen haben von ihrem Unwissen
keine Ahnung.
© Fred Ammon (*1930), Aphoristiker
Quelle: Ammon, Kleine Dumm- und Weisheiten zum Schmunzeln und Nachdenken, Books on Demand 2008
Hüte Dich heutzutage vor unwissenden Personen –
sie sind sehr gut informiert!
© Pavel Kosorin (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker
Unwissende werfen Fragen auf, welche von Wissenden vor tausend Jahren schon beantwortet sind.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Über Natur und Naturwissenschaft