87 Zitate und 6 Gedichte über Vaterland.
Unser Vaterland ist die Stelle, an die unser Herz gebunden ist.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Das Vaterland geht unter, wenn die Väter mit Füßen getreten werden.
Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor
Quelle: Balzac, Vater Goriot (Le Père Goriot), 1834-35
Wichtiger als alles, was jetzt die Welt mit Lärm erfüllt, wäre das eine: Das Volk wieder zum Guten und Schönen, zur Treue und Tüchtigkeit, zu Heimat und Vaterland zu erwecken.
Peter Rosegger (1843 - 1918), Pseudonym P. K., Petri Kettenfeier, österreichischer Volksschriftsteller und Erzähler, Autodidakt, begann als Wanderschneider
Wenn wir mehr für das Vaterland leben würden, wäre es vielleicht seltener notwendig, fürs Vaterland zu sterben.
Peter Rosegger (1843 - 1918), Pseudonym P. K., Petri Kettenfeier, österreichischer Volksschriftsteller und Erzähler, Autodidakt, begann als Wanderschneider
Wer, wenn das Vaterland in Not ist, einen anderen Gedanken als dessen Rettung fühlt, ist nicht wert, in einem freien Staate zu leben.
Friedrich Maximilian von Klinger (1752 - 1831), deutscher Dramatiker, zuletzt russischer General, gab der Geniezeit seinen Namen
Vaterland ist kein Wort, das etwa die Phantasie sich gefiele zu verschönen; es ist ein Wesen, dem man Opfer bringt, dem man sich wegen der Sorgen, die es uns macht, jeden Tag inniger anschließt, das man erschaffen hat unter großen Anstrengungen, das man erzieht unter Bekümmernissen und das man eben so sehr um dessentwillen liebt, was es uns gekostet, als um das, was wir von ihm hoffen; jeder Angriff auf dasselbe ist nur ein Mittel, die Begeisterung dafür zu entflammen.
Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière (1754 - 1793), besser bekannt als Madame Roland, französische Schriftstellerin und Sympathisantin der Girondisten, starb unter der Guillotine
Mein Vaterland? Was macht das Vaterland aus? Ist es eine Ansammlung von Häusern, Feldern, Flüssen? Das kann ich nicht glauben. Vielleicht ist es meine Familie, sind es meine Freunde, die mein Vaterland ausmachen? Aber sie haben es schon verlassen. Ah, ich weiß, es ist die Regierung! Aber sie hat gewechselt? Guter Gott, wo also ist mein Vaterland?
Xavier de Maistre (1763 - 1852), französischer Schriftsteller, schrieb humoristisch-satirische Idyllen
Quelle: Maistre, Reise um mein Zimmer (Voyage autour de ma chambre), entstanden 1790, anonym veröffentlicht 1795
Ihr werdet alles haben, wenn ihr Bürger habt!
Denn das Vaterland kann nicht ohne Tugend, die Tugend nicht ohne Bürger bestehen.
Quelle: Diderot/d’Alembert, Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke (Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers), 1751-80
Verblendeter, vom eiteln Glanz verführt!
Verachte dein Geburtsland! Schäme dich
Der uralt frommen Sitte deiner Väter!
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wilhelm Tell, 1802-1804. 2. Akt, 1. Szene, Attinghausen