31 Zitate und 3 Gedichte über Vegetarier.
Mit welchen Gefühlen sieht der fanatische Vegetarier
einer fleischfressenden Pflanze zu?
© Beat Rink (*1957), Schweizer Theologe und Aphoristiker
Der große dreifache Fluch: das Fleischessen, der Alkoholgenuß und das Tabakrauchen mit den sie begleitenden Leidenschaften der Ausschweifung und Sinnenlust macht ein glückliches Leben zur Unmöglichkeit, entwürdigt die Söhne Gottes bis auf das Niveau des Tieres und macht aus den Spelunken unserer Städte eine wahre Vorhalle der Hölle.
Arnold Hills (1857 - 1927), englischer Geschäftsmann, Sportler, Philanthrop und Vegetarier
Ich glaube, dass die Vegetarianer mit ihrer Vorschrift, weniger und einfacher zu essen, mehr genützt haben als alle neueren Moralsysteme zusammengenommen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, F., Nachgelassene Fragmente. Herbst 1873 – Winter 1873-74
Jemand der von Radieschen lebt,
ist deshalb noch kein Radikaler.
G. K. Chesterton (1874 - 1936), Gilbert Keith Chesterton, englischer Kriminalautor, Journalist, Erzähler und Essayist
Vegetarier vermehren sich nicht, sie pflanzen sich fort.
© Klaus Klages (1938 - 2022), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger
Quelle: Klages, Sag' es mit Klages, Klages Kalender AG 2007
Der Löwe ist ein Antichrist, der gern auch Vegetarier frisst.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007
Vegetarier wären überzeugender, wenn sie sich nicht oft selbst für Pflanzen fressende Tiere halten würden.
© Gregor Brand (*1957), deutscher Schriftsteller, Lyriker und Verleger
Quelle: Brand, Meschalim. Zweitausend Aphorismen, Gregor Brand Verlag 2007
Vegetarier seien harmlose Leute. Die Karotten sind da ganz anderer Ansicht.
© Markus M. Ronner (1938 - 2022), Schweizer Theologe, Autor und Aphoristiker
Quelle: Ronner (Hg.), Der treffende Geistesblitz. 10000 Aphorismen, Pointen und Bonmots des 20. Jahrhunderts, Ott Verlag 1990