340 Zitate und 16 Gedichte über Veränderung.
Wenn wir wirklich etwas verändern wollen,
brauchen wir vor allem Begeisterung.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis Seiner Heiligkeit
Seit Marx wurde die Welt verschieden verändert; es kömmt aber darauf an, sie wieder zu unseren Gunsten zu interpretieren.
© Wolfgang Mocker (1954 - 2009), deutscher Journalist und Autor
Quelle: Mocker, Zettelwirtschaft (in: Das Trojanische Steckenpferd), 2. Auflage 1989 (EA: 1986)
Der Natur des Menschen entspricht es nicht, immer in eine Richtung zu gehen; sie hat ihr Kommen und Gehen.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Über Veränderliche regieret am besten der Unveränderliche.
Jean Paul (1763 - 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge
Quelle: Jean Paul, Hesperus oder 45 Hundsposttage. Eine Lebensbeschreibung, 3 Bde., 1795. Erstes Heftlein. 2. Hundposttag
Man verändert sich oft, aber verbessert sich selten.
Quelle: Wächter (Hg.), Altes Gold in Deutschen Sprüchwörtern, 1883
Eine Veränderung bewirkt stets eine weitere Veränderung.
Niccoló Machiavelli (1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
Es kann ja nicht immer so bleiben
Hier unter dem wechselnden Mond.
August von Kotzebue (1761 - 1819), deutscher Jurist und Dramatiker, von 1816-1819 russischer Staatsrat
Quelle: Kotzebue, Gedichte. Aus: Ewiger Wechsel
Denke. Verändere mit anderen, für andere -
aber ohne Dich aufzugeben.
© Michél Kothe M. A. (*1975), Magister der Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Journalistik, Präsident »Verband Jahrfeier Völkerschlacht b. Leipzig 1813« e.V.
Interessanter Bedeutungswandel von Wörtern:
Links, Email, Maus.
© Peter Cerwenka (1942 - 2020), Univ.-Prof. a.D. Dr., Fachbereich Verkehrssystemplanung, Technische Universität Wien
Die Akzeptanz des Soseins ist das Tor zur Veränderung.
© Michael Marie Jung (*1940), Professor, deutscher Hochschullehrer, Führungskräftetrainer, Coach und Wortspieler
Quelle: Jung, Augenzwinkern. Ein psychologischer Streifzug mit humorvollen Aphorismen und Gedichten, Books on Demand 2005