196 Zitate und 3 Gedichte über Verantwortung.
Ob es uns paßt oder nicht,
ob wir es glauben oder nicht,
alles was wir tun oder lassen
fällt in dieser oder jener Weise,
früher oder später, auf uns selbst zurück.
Mit dieser Verantwortlichkeit müssen
oder vielmehr dürfen wir leben.
© Robert Lerch (*1938), Schweizer Versicherungs- und Anlageberater, Lyriker und Aphoristiker
Quelle: Lerch, Wer nicht vom Fliegen träumt, dem wachsen keine Flügel. Poetische Reflektionen, 2001
In der Psychotherapie soll man Hilfe anbieten,
aber Verantwortung nicht abnehmen.
© Elisabeth Lukas (*1942), österreichische Psychologin, Dozentin und Logotherapeutin
Mit freundlicher Genehmigung: Süddeutsches Institut für Logotherapie GmbH, www.logotherapie.de und www.logotherapieausbildung.de
Allein könnte ich vielleicht einmal meinen Posten wirklich aufgeben.
Verheiratet wird es nie möglich sein.
Franz Kafka (1883 - 1924), deutschsprachiger Schriftsteller, in Prag geboren als Sohn einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie
Quelle: Kafka, Tagebücher. 21. Juli 1913
Die Krone drückt nur den nicht, dem's an Verstand gebricht, um sie zu fühlen und am Gewissen, ihr genug zu tun.
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Die Verantwortung übernehmen kann jeder –
aber wer trägt die Folgen?
© Aurel Schmidt Schweizer, war bis 2000 Kulturredaktor der Basler Zeitung, ist seither freier Schriftsteller
Sh. auch: www.aurelschmidt.ch
Verantwortungsübernahme:
A thing of hire.
© Henry Schaffner (*1949), Frei(zeit)denker und Kleinunternehmer
ich will
meine eigenen Gedanken denken
ich will
meinen eigenen Weg gehen
ich will endlich
für mich verantwortlich sein
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Ein guter Hirt schert die Schafe, schindet sie aber nicht.
Jean Baptiste Colbert (1619 - 1683), französischer Staatsmann, Finanzminister Ludwigs XIV., nach ihm wurde der Merkantilismus Colbertismus benannt
Da tritt kein anderer für ihn ein,
auf sich selbst steht er da ganz allein.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Wallensteins Lager, 1798. 11. Auftritt, Zweiter Kürassier