22 Zitate über Verfassung.
Die Verfassung eines Landes gibt noch keine Auskunft über dessen Verfassung.
© Peter F. Keller (*1949), Schweizer Autor
Laßt Toren streiten, welche Verfassung die beste sei; wo am besten regiert wird, ist die Verfassung die beste.
Alexander Pope (1688 - 1744), englischer Dichter, Essayist, Satiriker und Übersetzer der Epen Homers
Quelle: Pope, Vom Menschen (An Essay on Man), 1732-1734
Zeit verleiht allen Dingen Würde. Sie gibt ein Weniges von ihrer Ewigkeit an sie ab.
August Pauly (1850 - 1914), deutscher Naturwissenschaftler, Philosoph und Aphoristiker
Quelle: Pauly, Aphorismen, 1905
Unterm Monde ist jede Vollkommenheit ein negativer Begriff, und die vollkommenste Verfassung doch nur die, welche die wenigsten Fehler hat.
Karl Julius Weber (1767 - 1832), deutscher Jurist, Privatgelehrter und Schriftsteller
Quelle: Weber, Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, 12 Bde., 1832-1840. Staatsbetrachtungen eines alten Welt- und Mondbürgers
Öffentlichkeit und Bewahrung der Individualität der Menschen, – es sind die Hauptstützen freier Verfassungen.
Alexander von Humboldt (1769 - 1859), Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt, deutscher Naturforscher und Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft
Quelle: Humboldt, Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, 5 Bde., 1845-62
Die Verfassungen sind … das Maß der Freiheit, gemessen am Grade der Vernunft-Entwicklung.
Adalbert Stifter (1805 - 1868), österreichischer Erzähler, Romanschriftsteller, Novellist und Maler
Das Eldorado der fixen Ideen: die Staatsverfassung.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Quelle: Billy, Aphoretum – Gesammelte Aphorismen, 2010
Staphi über Datenschutz: "Neulich wurden Paragraphen des Grundgesetzes in einer Verfassungsschutzdatei gefunden, weil sie irgendwo zu vorlaut vorgetragen wurden…"
© Elmar Kupke (1942 - 2018), deutscher Aphoristiker und Stadtphilosoph
Quelle: Kupke, Der Stadtphilosoph 2, 1992
Am allererdrückendsten sind doch die Leute, die Gesetze erlassen und ständig erneuern, stets im Glauben, den Betrügereien im Geschäftsleben Schranken setzen zu können, ohne zu ahnen, daß sie in Wirklichkeit einer Hydra Köpfe abschneiden.
Platon (427 - um 348 v. Chr.), lateinisch Plato, griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates
Der Gesetzgeber soll denken wie ein Philosoph, aber reden wie ein Bauer.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892), deutscher Rechtswissenschaftler, erster Vertreter eines juristischen Naturalismus, der das Recht kausalgesetzlich aus der Wirklichkeit der Gesellschaft erklärt