430 Zitate und 30 Gedichte über Vergangenheit.
Wir alle leben vom Vergangenen und gehen am Vergangenen zugrunde.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus Kunst und Altertum, 4. Bandes 2. Heft, 1823. Eigenes und Angeeignetes
So manchem ist der Blick zurück mehr als einer voraus.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Wer seine Gedanken prüft, wird sie alle mit der Vergangenheit und der Zukunft beschäftigt finden. Kaum denken wir je an die Gegenwart, und denken wir an sie, so nur, um hier das Licht anzuzünden, über das wir in der Zukunft verfügen wollen. Niemals ist die Gegenwart Ziel, Vergangenheit und Gegenwart sind Mittel, die Zukunft allein ist unser Ziel. So leben wir nie, sondern hoffen zu leben, und so ist es unvermeidlich, daß wir in der Bereitschaft, glücklich zu sein, es niemals sind.
Blaise Pascal (1623 - 1662), französischer Religionsphilosoph und Naturwissenschaftler, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Rückblick ohne Rücksicht ist wie Vorblick ohne Vorsicht:
Beides endet oft in Scherben.
© Peter Amendt (*1944), Franziskaner
Bedenke, daß du heute die Vergangenheit schaffst, mit der du morgen leben mußt.
© Prof. Querulix (*1946), deutscher Aphoristiker und Satiriker
Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt,
Der froh von ihren Taten, ihrer Größe
Den Hörer unterhält und, still sich freuend,
Ans Ende dieser schönen Reihe sich
Geschlossen sieht
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Iphigenie auf Tauris, 1787. 1. Akt, 3. Auftritt, Iphigenie zu Thoas
Die Vergangenheit ist ein Licht, am Eingang der Zukunft aufgestellt, um einen Teil der Dunkelheit aufzuhellen.
Samuel Gottlieb Bürde (1753 - 1831), deutscher Dichter, Erzähler und Staatsbeamter
Vergangenheit ist, wenn es nicht mehr weh tut.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker