64 Zitate und 2 Gedichte über Vergleich.
Denken Sie immer daran: Wenn Menschen Fähigkeiten haben, die Sie nicht haben, warum sollten Sie keine Fähigkeiten haben, die andere nicht haben?
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Ein schönes Lied geht ins Ohr, ein schlechtes ins Auge.
© Fritz-J. Schaarschuh (*1935), deutscher Philologe und Aphoristiker
Gleichnis
Palmström schwankt als wie ein Zweig im Wind...
Als ihn Korf befragt, warum er schwanke,
meint er: weil ein lieblicher Gedanke,
wie ein Vogel, zärtlich und geschwind,
auf ein kleines ihn belastet habe –
schwanke er als wie ein Zweig im Wind,
schwingend noch von der willkommnen Gabe...
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, C., Gedichte. Alle Galgenlieder
Bei Vergleichen, die hinken, gehen die Argumente am Stock.
© Gerhard Uhlenbruck (*1929), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Das Bedeutende mit dem Unbedeutenden flüchtig und äußerlich verglichen, bringt oft den Schein als Resultat, als sei das eine die Unrast und das andere die Ruhe.
Ida Boy-Ed (1852 - 1928), deutsche Schriftstellerin
Quelle: Boy-Ed, Nicht im Geleise. Roman, 2 Bände in einem Band, 1890
Vergleiche werden gerne da gezogen,
wo geistiger Konkurs droht.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Hinkende Vergleiche sind immer noch besser als die ohne Hand und Fuß.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Kurz und scherzhaft, Eulenspiegel Verlag 1974
Vergleiche sind die Oasen in der Begriffswüste. Vergleiche Kant e tutti frutti quanti.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Maximen und Moritzimen. Bemerkungen über dies und jenes, Muriverlag 1991
Es gibt immer einen,
der besser ist als Du.
© Sinan Gönül (*1973), Student der Wirtschaftswissenschaften, Aphoristiker und Autor