106 Zitate und 4 Gedichte über Verleumdung.
Die schönste Antwort auf Verleumdung ist,
daß man sie stillschweigend verachtet.
Johann Jakob Engel (1741 - 1802), deutscher Popularphilosoph
Mündliche Verleumdung ist das Geschoß aus einer Windbüchse: man sieht das Schlachtopfer fallen, doch der Täter der geräuschlosen Tat bleibt unentdeckt. Gedruckte Übelrede ist die Kugel eines Pulvergewehres, wobei Knall und Licht den Mörder verraten und der Strafe überliefern.
Ludwig Börne (1786 - 1837), Carl Ludwig Börne, deutscher Journalist, eigentlich Juda Löb Baruch, Literatur- und Theaterkritiker
Quelle: Börne, Aphorismen und Miszellen, 1828/32. [165]
Die Verleumdung ist schnell und die Wahrheit langsam.
Voltaire (1694 - 1778), eigentlich François-Marie Arouet, französischer Philosoph der Aufklärung, Historiker und Geschichts-Schriftsteller
Quelle: Voltaire, Briefe. An Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes am 24. Februar 1754
Verleumde nur dreist, etwas bleibt immer hängen.
Francis Bacon (1561 - 1626), 1. Viscount St. Albans, Baron von Verulam, englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, gilt als Wegbereiter des Empirismus und entwarf eine Methodologie der Wissenschaften
Vermutungen sind Saatkörner der Verleumdung.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Nicht schwer ist es, den Nächsten zu schmäh’n, sich selber zu loben:
Nur ein erbärmlicher Mensch gibt mit dergleichen sich ab.
Nicht woll’n schweigen die Schufte; sie schwatzen verwerfliche Dinge,
Aber die Guten erseh’n immer das richtige Maß.
Theognis von Megara (um 540 - 500 v. Chr.), altgriechischer Dichter
Quelle: Theognis, Elegien. Deutsch im Versmaße der Urschriften, übersetzt von Dr. Wilhelm Binder, Stuttgart 1859. V. 611ff.
Verleumde nicht den Knecht bei seinem Herrn, dass er dir nicht fluche und du es büßen musst.
Bibel Griechisch tà biblia, Die Bücher, Buch der Bücher, Heilige Schrift, das Wort Gottes, durch Kirchenvater Chrysostomus im 4. Jh. eingeführter Name des Religionsbuches der Christenheit. Der Text folgt der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung des Verlags
Quelle: Altes Testament. Die Sprüche Salomos (#Spr 30,10)
Verleumden ist morden.
Talmud mündliche Lehre der Gesetze und religiösen Überlieferungen des Judentums nach der Babylonischen Gefangenschaft
Ich begreife nicht, wozu man nötig hat zu verleumden. Will man jemandem schaden, so braucht man ja nur über ihn irgendeine Wahrheit zu sagen.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, F., Nachgelassene Fragmente. Sommer – Herbst 1882