117 Zitate und 8 Gedichte über Verrat.
Die über Nacht sich umgestellt,
Die sich zu jedem Staat bekennen;
Das sind die Praktiker der Welt –
Man könnte sie auch Lumpe nennen.
Bogislav von Selchow (1877 - 1943), deutscher Schriftsteller, Marineoffizier und Anführer des Studentenkorps Marburg, eines Zeitfreiwilligenverbandes der Reichswehr
Quelle: Selchow, Von Trotz und Treue. Gedichte, 1921
Wer sich seines Wertes bewußt ist,
der feilscht nicht.
Judas
© Michail Genin (1927 - 2003), russischer Aphoristiker, veröffentlichte seit 1964 in der satirischen Zeitschrift »Krokodil«, seit 1970 ständiger Autor der »Literaturnaja Gaseta« und der Zeitung »Moskowski Komsomolez«, war Vorsitzender der Autorensektion des Moskauer Aphorismen-Clubs
Quelle: Genin, Unewige Gedanken, 1993. Wiedergabe mit freundlicher Erlaubnis seines Sohnes Vladimir Genin und des Übersetzers, Peter Ott
In den Staaten, in denen es die meisten freien Menschen gibt, da gibt es die wenigsten Spitzel. Aber in den Staaten, in denen es die meisten Spitzel gibt, da gibt es die wenigsten freien Menschen.
Christo Botew (1849 - 1876 (gefallen)), geboren als Christo Botjow Petkow, bulgarischer Lyriker und Publizist, schrieb volksliedhafte und sozialrevolutionäre Gedichte; gilt als bulgarischer Nationaldichter
Preisausschreiben
Im ersten Aussprechen eines Gatten über den andern zu einem Dritten liegt eine folgenreiche Verfremdung und Preisgebung.
Berthold Auerbach (1812 - 1882), eigentlich Moses Baruch Auerbacher, deutscher liberaler Kulturpolitiker und Schriftsteller
Quelle: Auerbach, Auf der Höhe. Roman, 1865
Dienstleuten muß man nichts anvertrauen; das sind die Plakate der Herr-und-Frau-Geheimnisse, die lebendige Preßfreiheit jeder häuslichen Konstitution.
Johann Nepomuk Nestroy (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor
Quelle: Nestroy, Mein Freund. Posse mit Gesang in drei Akten nebst einem Vorspiele, 1851
Bescheidenes Glück:
Wer sich mit sich selbst begnügt,
ist mitunter auch vergnügt.
© Wolfgang Lörzer (*1950), deutscher Pädagoge und Autor
Man kann den Hochverrat nicht schrecklich gnug bestrafen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, entstanden 1773 und 1778; Erstdruck der zweiten Fassung 1789. Originaltext
Es stimmt nicht, daß alles ständig teurer wird. Man kriegt auch heute noch für 30 Silberlinge genauso viel Verrat wie vor zweitausend Jahren.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Zwölf Apostel und doch nur ein einziger Judas darunter?
Würbe der Göttliche heut, zählte er mindestens elf!
Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
Quelle: Hebbel, F., Gedichte. Christus und seine Apostel
Judas Kuß ist geworden neu,
Führt gute Wort, hält falsche Treu;
Der dich anlacht, der reißt dich hin;
Das ist dieser Welt Weis und Sinn.
Georg Rollenhagen (1542 - 1609), deutscher Lehrer, Prediger, Schauspieler und Dichter
Quelle: Rollenhagen, Froschmäuseler, 1595. Originaltext