73 Zitate und 2 Gedichte über Versuchung.
Wer der Versuchung widersteht, um ihr nicht zu unterliegen, unterliegt dann eben weniger schönen Dingen.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Wir können unser Heil nur durch die Reue erlangen. Wie soll man bereuen, wenn man nicht vorher gesündigt hat? Wenn uns also Gott die Versuchung schickt, ist es unsere Pflicht, ihr zu erliegen.
Grigori Jefimowitsch Rasputin (1869 - 1916), russischer Mönch, Wanderprophet und Geistheiler
Versuchungen sind Vagabunden: Wenn man sie freundlich behandelt, kommen sie wieder und bringen andere mit.
Mark Twain (1835 - 1910), eigentlich Samuel Langhorne Clemens, US-amerikanischer Erzähler und Satiriker
Handelt einer mit Honig, er leckt zuweilen die Finger.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Reineke Fuchs, Versepos, 1794. Achter Gesang
Eines unserer größten Probleme besteht darin, daß wir täglich so vielen Verlockungen ausgesetzt sind, daß die Zeit nicht reicht, allen nachzugeben.
»Vision«, Mexiko
Die Kommunisten hegen einen achselzuckenden Widerwillen gegen Patriotismus, Ruhm und Krieg.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Gedanken und Einfälle, in: Letzte Gedichte und Gedanken von Heinrich Heine, hg. von Adolf Strodtmann 1869. IV. Individualität. Staat und Gesellschaft
Versuchungen sind die Urmütter aller Werbung.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Das "Führe uns nicht in Versuchung" sollen wir nicht bloß beten, wir sollten auch trachten, uns ihr nach unseren Kräften zu entziehen.
Emmy von Rothenfels (1822 - 1871), eigentlich Emilie von Ingersleben, geb. von Loga, deutsche Schriftstellerin
Quelle: Rothenfels, Eleonore, 5 Bde., 1871
Auf der Flucht nach vorn läuft man sich garantiert einmal selbst in den Weg.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor