80 Zitate und 2 Gedichte über Verteidigung.
Die perfekte Symbiose des AT und des NT:
Wenn dir jemand auf die linke Backe schlägt,
sorge dafür, daß er dir nicht noch auf die rechte schlägt.
© Andreas König (*1970), Elektrotechniker, Autor und Coach
Schlage zuerst, bevor die anderen dich schlagen.
Grigori Jefimowitsch Rasputin (1869 - 1916), russischer Mönch, Wanderprophet und Geistheiler
Lehrstand, Nährstand, Wehrstand.
Erasmus Alberus (1500 - 1553), deutscher Fabeldichter
Eigentlich: Ein standt muß leern, der andere neern, der dritt muß bösen buben weern.
wer zu spät die zähne zeigt, zeigt die falschen.
© Harald Schmid (1946 - 2020), auch: Harry Pegas, deutscher Aphoristiker
Quelle: Schmid, Aphorismen von A-Z, Stadthaus Verlag 2001
Es ist auffällig, daß unsere Verteidiger besonders gern hinter uns stehen, statt sich neben oder vor uns zu stellen. Aus dieser Position können sie sich am besten unbemerkt davonmachen.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Wehrlos: Unfähig anzugreifen.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Hüte dich vor dem Mann, der nichts verlieren kann.
Quelle: Wächter (Hg.), Altes Gold in Deutschen Sprüchwörtern, 1883
Die Flucht nach vorn ist der Mut der Furchtsamen.
© Manfred Schröder (*1938), deutsch-finnischer Dichter, Aphoristiker und Satiriker
Ich schlage wieder, wenn ich geschlagen werde.
Otto von Bismarck (1815 - 1898), Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, preußisch-deutscher Staatsmann und 1. Reichskanzler
Quelle: Bismarck, Reden. Im Reichstag, am 30. November 1881
Wer sich ständig in der Verteidigungsbereitschaft befindet, scheint seinen Richter gefunden zu haben.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor