40 Zitate über Vertrag.
Es werden so einige Verträge geschlossen, die besser per Faustschlag besiegelt werden sollten.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Mit oder ohne Klausel! gilt mir gleich!
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Die Piccolomini, 1799. 4. Akt, 4. Auftritt, Buttler
Ich merkt es wohl, vor Tische las mans anders.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Wallenstein (Trilogie), entstanden 1796-1799; Erstdruck 1800. Die Piccolomini, 1799. 4. Akt, 7. Auftritt, Tiefenbach
Der Wert eines guten Abkommens beruht auf seiner Dauer.
Dschuang Dsi (Zhuangzi) (um 365 - 290 v. Chr.), auch Chuang-tzu, Tschuang-tse oder Zhuāng Zhōu, taoistischer Philosoph, Gegner des Konfuzianismus
Quelle: Dschuang Dsi, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, übersetzt von Richard Wilhelm 1912. 1. Esoterisches. Buch IV. 2. Der Gesandte
Konvention ist der Anfang vom Ende der Phantasie – tödlich also. Allemal!
© Peter Rudl (*1966), deutscher Aphoristiker
Bündnisse, obgleich erfolgreich, haben nimmer dieses an sich: ihr Triumph ist kurz.
Lord Eldon (1751 - 1838), britischer Staatsrechtler
Abgeschlossne Händel gelten.
Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), eigentlich Louis Charles-Adélaïde de Chamisso de Boncourt, deutsch-französischer Dichter und Naturforscher
Quelle: Chamisso, Gedichte. Aus: Böser Markt
Eheverträge sind keine Garantie dafür, daß sich Eheleute vertragen. Sie können sogar Anlaß für Auseinandersetzungen sein.
© Waltraud Puzicha (1925 - 2013), deutsche Aphoristikerin
Quelle: Puzicha, Kurz belichtet, Klappe 1, 1997
Was sich nicht verträgt, kann auch ein Vertrag nicht zum Tragen bringen.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Quelle: Koch, Beim Denken abgefallen… Notizen eines gnadenlosen Federkiels, 2007