31 Zitate über Verwaltung.
Die Fehler, die eine Regierung macht, werden erst von der Verwaltung so richtig ausgeschöpft.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Verwalten, ein Synonym von vermurksen.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Gemeinwesen: eine Verwaltungseinheit, die von einer unberechenbar großen Zahl folgerichtig aktiver, jedoch nur zufällig leistungsfähiger politischer Parasiten betrieben wird.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Eine Sache, welche vielen gehört, wird schlechter verwaltet als eine Sache, die einem einzelnen gehört.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.), griechischer Philosoph, Schüler Platons, Lehrer Alexanders des Großen von Makedonien
Die Verwaltung sollte eine Brücke
zwischen Politik und Bürger sein;
scheitert aber an den Auflagen.
© Erich Rueß (*1953), Lehrer, Wortzerspanungsmechaniker und wortknausernder Schwabe, hat schon sehr viele seiner Werke verlegt, aber leider nicht wieder gefunden
Nahtod-Erfahrung: Phänomen, das in spezifischen Varianten auch immer wieder im Verwaltungsbereich auftritt.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, Jedes Kalenderblatt ist ein Wertpapier, WortHupferl Verlag 2008
In manchen baufälligen Rathäusern kommen einem bestenfalls die Türen entgegen.
© Reiner Klüting (*1955), deutscher Gymnasiallehrer und Aphoristiker
Quelle: Potthoff/Vogt/Klüting, Leitkultur? Kultur light! Aphoristisches Wörterbuch zur Kulturkritik, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer 2007
Die Vorzüge der Demokratie werden in der Regel durch die Diktatur der Verwaltung konterkariert.
© Olaf Dudek (*1953), Ph.D. economics und Journalist
Alles, was erst mal verwaltet ist, ist so gut wie tot.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Vertrauen ist wie ein Bankkredit, der nur gegeben wird, wenn er nicht gebraucht wird.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler