68 Zitate und 3 Gedichte über Verwandtschaft.
Bei manchen Verwandten wünschte man sich, es wären Entfernte.
© Klaus Klages (1938 - 2022), deutscher Gebrauchsphilosoph und Abreißkalenderverleger
Quelle: Klages, Das Schlimmste für den Humor ist der Ernstfall. Sprüche und Aproporismen, Up-to-Date-Kalender AG 2003
Daß ich nie in meinem Leben eine Schwester gehabt habe! Kein fremdes Weib kann dem Bruder ein solches Verhältnis ersetzen.
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, Stufen. Eine Entwicklung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen, 1918 (posthum). 1896
Alt, uralt ist die Wahlverwandtschaft
zwischen der Hefe und dem Schaum.
Otto Ludwig (1813 - 1865), deutscher Erzähler und Dramatiker
Quelle: Ludwig, Das Fräulein von Scuderi, entstanden um 1846/47, posthum veröffentlicht
Man soll nicht eine Seele, einen Körper heranbilden: sondern einen Menschen. Nichts soll bloß für einen Teil geschehen, sondern beide müssen wie ein an die Deichsel geschirrtes Zwiegespann behandelt werden.
Michel de Montaigne (1533 - 1592), eigentlich Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist
Der menschliche Geist muß seine Heimat in dem geheimen Schoß aller Wesen haben und daraus sein Schaffen holen. Es ist ihm, als ob er es noch von daher wisse, wie ihre Gestalt ursprünglich hätte werden sollen.
Friedrich Theodor von Vischer (1807 - 1887), deutscher Philosoph, Lyriker, Erzähler und Ästhetiker
Quelle: Krauß (Hg.), Vischer. Aussprüche des Denkers, Dichters und Streiters, um 1900
Mitunter möchte man um nichts mit sich verwandt sein.
© Gerd W. Heyse (1930 - 2020), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Der Hund des Nachbarn bellt immer viel lauter, Eulenspiegel-Verlag 1984
Irrlichter
Wir haben einen alten Verkehr
mit den Lichtern am Moor.
Sie kommen mir wie Großtanten vor ...
Ich entdecke mehr und mehr
zwischen ihnen und mir den Familienzug,
den keine Gewalt unterdrückt:
diesen Schwung, diesen Sprung, diesen Ruck, diesen Bug,
der den andern nicht glückt.
Auch ich bin dort, wo die Wege nicht gehn,
im Schwaden, den mancher mied,
und ich habe mich oft verlöschen sehn,
unter dem Augenlied.
Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, österreichischer Erzähler und Lyriker; gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne
Quelle: Rilke, Die Gedichte. Nach der von Ernst Zinn besorgten Edition der sämtlichen Werke, Insel Verlag 1957. 1906 bis 1926. Vollendetes
Wem Natur nichts Gutes mitgegeben hat, und wer der Eigenart entbehrt, der nimmt seine Zuflucht zu den Vorfahren und dem Adel des Geschlechts und zählt die Reihe seiner Ahnen auf.
Menander (um 342 - 291 v. Chr.), eigentlich Menandros, griechischer Komödiendichter
Quelle: Menander, Fragmente. 533. Übersetzt von Karl Heinemann, 1922
Verwandte, die sich um uns 'sorgen', arbeiten an unserem Ruin.
Prentice Mulford (1834 - 1891), US-amerikanischer Journalist, Erzieher, Goldgräber und Warenhausbesitzer