68 Zitate und 3 Gedichte über Verwandtschaft.
Alle verwandtschaftlichen Beziehungen lassen sich erschöpfend einteilen in: Wahlverwandtschaften, Prahlverwandtschaften und Qualverwandtschaften.
Walter Robert-tornow (1852 - 1895), Walter Heinrich Robert-tornow, deutscher Bibliothekar und Übersetzer
Aus der Unsitte, die Blutsverwandte räumlich zusammen leben läßt, entspringt oft unabsehbarer Schaden.
Prentice Mulford (1834 - 1891), US-amerikanischer Journalist, Erzieher, Goldgräber und Warenhausbesitzer
Eine Summe unbewußter Tyrannei wird durch die Bande der Verwandtschaft ausgeübt.
Prentice Mulford (1834 - 1891), US-amerikanischer Journalist, Erzieher, Goldgräber und Warenhausbesitzer
Verwandte die dich besuchen, finden doch immer was. Und sei es nur Streit.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Verwandte gibt's, die ganz und gar
uns aus den Augen kämen,
wenn sie nicht einmal jedes Jahr
uns etwas übel nähmen.
Ludwig Fulda (1862 - 1939), Ludwig Anton Salomon Fulda, deutscher Bühnenautor und Übersetzer
Sackgassen und Schnellstraßen werden immer mehr zum Synonym.
© Georg Skrypzak (*1946), Restaurator, Maler und Aphoristiker
Quelle: Skrypzak, Diesseits und jenseits von Kalau, o.J.
Brüder sind selten eins.
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker
Vor Fremden braucht man weniger Angst haben. Vielmehr schon vor den eigenen Verwandten, denn die kennt man.
© Thomas S. Lutter (*1962), Lyriker und Musiker
Die meisten Leute haben ihr Fremdenzimmer für Verwandte.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Verwandte
Ihr seid beleidigt, weil ich nicht
Gerührt in Eure Arme stürze
Und das Verzeihungs-Arrangement
Mit keiner Reuescene würze.
Ich flehte nicht, Ihr selber seid
Nun plötzlich gnädig mir gewogen;
Doch legt die Gnadenmienen ab,
Schaut, welche Kluft Ihr einst gezogen.
Setzt nur herüber kühnen Sprungs,
Seid einmal menschlich-unbesonnen…
Brecht Ihr auch das Genick dabei,
Hat Welt und Hölle nur gewonnen.
Ada Christen (1839 - 1901), Pseudonym für Christiane von Breden, geb. Friederik, österreichische Dichterin, Bühnenschriftstellerin und Erzählerin