8 Zitate und 1 Gedicht über Verwirrung.
Kniehang
Ich wollte, ich wär eine Fledermaus,
Eine ganz verluschte, verlauste,
Dann hing ich mich früh in ein Warenhaus
Und flederte nachts und mauste,
Daß es Herrn Silberstein grauste.
Denn Meterflaus, Fliedermus, Fledermaus –
(Es geht nicht mehr; mein Verstand läuft aus.)
Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler
Quelle: Ringelnatz, J., Gedichte. Joachim Ringelnatzens Turngedichte, 1920
Fürchte dich nicht vor der Verwirrung außer dir, aber vor der Verwirrung in dir […].
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, F., Theoretische Schriften. Über naive und sentimentalische Dichtung 1795/1796
Der Normalmensch ist der Begriffsverwirrte, der Wahnsinnige der Gefühlsverwirrte.
Paul Richard Luck (1880 - 1940), deutscher Schriftsteller
Quelle: Luck, Stimmen der Stille. Aphorismen, 1919
Klar nennt man Ideen, die dasselbe Maß an Verwirrung haben wie unser eigener Geist.
Marcel Proust (1871 - 1922), franz. Feuilletonist und Romanautor
Zum Ketzer kann nur einer werden, der an sich selber glaubt.
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Quelle: Brie, Die Wahrheit lügt in der Mitte, Eulenspiegel Verlag 1982
Trümmer über Trümmer, Niederlage auf Niederlage, und die Wirrnis wird immer wirrer
John Milton (1608 - 1674), englischer Diplomat, politischer Schriftsteller und Epiker
Man sagt, jeder Mensch berge in seinem tiefsten Innern eine Gespensterkammer. Wie es scheint, machen auch die Genialsten davon keine Ausnahme; und nicht in der Geisterstunde, nein, in ihren nüchternsten Stunden öffnen sie diese Schreckenskammern und hinaus schlüpft allerhand Spuk: die Bodensätze und Niederschläge alter Denkbarbareien, die verkrochen in Gehirnfalten, nun gelegentlich zum Vorschein kommen.
Hedwig Dohm (1831 - 1919), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
Quelle: Dohm, Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung, 1902. Nietzsche und die Frauen
Sich im Kreise zu drehen, sollte als Chance genutzt werden, Dinge von Anfang an neu zu ordnen.
© Damaris Wieser (*1977), deutsche Lyrikerin und Dichterin
Wenn Sie einen durchschnittlichen Menschen wirklich verwirren wollen, dann sagen sie einfach zu ihm: Der letzte Ablativ von ihnen hat mich sehr verstört!
© Wolfgang J. Reus (1959 - 2006), deutscher Journalist, Satiriker, Aphoristiker und Lyriker
Quelle: Reus, Zeit-Zeugnisse, 2002-2006. 38