156 Zitate und 4 Gedichte über Vorsatz.
Neujahr
Des Jahres letzte Stunde
Ertönt mit ernstem Schlag:
Trinkt, Brüder, in die Runde,
Und wünscht ihm Segen nach.
Zu jenen grauen Jahren
Entfliegt es, welche waren;
Es brachte Freud und Kummer viel,
Und führt' uns näher an das Ziel.
CHOR
Ja, Freud und Kummer bracht' es viel,
und führt' uns näher an das Ziel.
In stetem Wechsel kreiset
Die flügelschnelle Zeit:
Sie blühet, altert, greiset,
Und wird Vergessenheit;
Kaum stammeln dunkle Schriften1)
Auf ihren morschen Grüften.
Und Schönheit, Reichtum, Ehr und Macht
Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.
CHOR
Und Schönheit, Reichtum, Ehr und Macht
Sinkt mit der Zeit in öde Nacht.
Sind wir noch alle lebend,
Wer heute vor dem Jahr,
In Lebensfülle strebend,
Mit Freunden fröhlich war?
Ach mancher ist geschieden,
Und liegt und schläft in Frieden!
Klingt an, und wünschet Ruh hinab
In unsrer Freunde stilles Grab.
CHOR
Klingt an, und wünschet Ruh hinab
In unsrer Freunde stilles Grab.
Wer weiß, wie mancher modert
Ums Jahr, versenkt ins Grab!
Unangemeldet fodert
Der Tod die Menschen ab.
Trotz lauem Frühlingswetter
Wehn oft verwelkte Blätter.
Wer von uns nachbleibt, wünscht dem Freund
Im stillen Grabe Ruh, und weint.
CHOR
Wer nachbleibt, wünscht dem lieben Freund
Im stillen Grabe Ruh, und weint.
Der gute Mann nur schließet
Die Augen ruhig zu;
Mit frohem Traum versüßet
Ihm Gott des Grabes Ruh.
Er schlummert kurzen Schlummer
Nach dieses Lebens Kummer;
Dann weckt ihn Gott, von Glanz erhellt,
Zur Wonne seiner bessern Welt.
Chor
Dann weckt uns Gott, von Glanz erhellt,
Zur Wonne seiner bessern Welt.
Auf, Brüder, frohes Mutes,
Auch wenn uns Trennung droht!
Wer gut ist, findet Gutes
Im Leben und im Tod!
Dort sammlen wir uns wieder,
Und singen Wonnelieder!
Klingt an, und: Gut sein immerdar!
Sei unser Wunsch zum neuen Jahr!
CHOR
Gut sein, ja gut sein immerdar!
Zum lieben frohen neuen Jahr!
Johann Heinrich Voß (1751 - 1826), deutscher Versdichter und erster Übersetzer der »Odyssee« und der »Ilias«
Am Baum der guten Vorsätze gibt es viele Blüten aber wenig Früchte.
Konfuzius (551 - 479 v. Chr.), latinisierter Name für Kongfuzi, K'ung-fu-tzu, »Meister Kong«, eigentlich Kong Qiu, K'ung Ch'iu, chinesischer Philosoph
"Ab morgen wird gespart", sagt sich manch einer, der eigentlich schon gestern hätte damit anfangen sollen.
© Willy Meurer (1934 - 2018), deutsch-kanadischer Kaufmann, Aphoristiker und Publizist, M.H.R. (Member of the Human Race), Toronto
Vorsätze als Nebensätze sind nicht so verkrampft.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller
Wer werden will, was er sein sollte, der muss lassen, was er jetzt ist.
Meister Eckhart (1260 - 1327), deutscher Mystiker und Provinzial der Dominikaner, starb vor dem Abschluss seines Häresieverfahrens
Quelle: Landauer (Hg.), Meister Eckharts mystische Schriften, 1903
Sich zu bessern ist keinem verboten.
Quelle: Wander (Hg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon, 5 Bde., 1867-80
Gute Vorsätze spurten auf flinken Füßen daher und kriechen auf allen Vieren wieder davon.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Gute Vorsätze sind wie Diebe, sie lieben es nicht, gefasst zu werden.
© peter e. schumacher (1941 - 2013), Aphorismensammler und Publizist
Gute Vorsätze sind aufrichtige und stärkende Kräfte, aber – die guten Vorsätze halten meistens nicht lange vor; es ist der Alltag, es sind die Gewohnheiten, die langsam wieder die Oberhand gewinnen. Man sollte sich deshalb immer wieder einmal mit einem guten Wort, mit einem tapferen Gedanken beschäftigen, man sollte sich immer wieder einmal an die Brust klopfen! So hilft man sich immer von neuem.
Theodor Hieck (19. Jhdt.), deutscher Dichter