20 Zitate über Vorschrift.
Maßregeln rechtzeitig zu nehmen, kommt nur verständigen Völkern zu: wer bis auf die Not wartet, von dem geschieht alles leidenschaftlich, übereilt, übertrieben.
Johannes von Müller (1752 - 1809), Schweizer Historiker, preußischer Historiograph, als Anhänger Napoleons I. Generaldirektor des Unterrichtswesens im Königreich Westfalen
Wir leben in einem Dickicht von Vorschriften und Bestimmungen, in welchen alles Mögliche festgelegt und geregelt ist. Sind wir uns bewußt, daß viele von ihnen uns ein Stück Entscheidungsfreiheit rauben?
So leben wir in einem immer enger werdenden Kreis von Entfaltungsmöglichkeiten, und das ist genau das, was das Entstehen großer Persönlichkeiten behindert, ja verhindert.
© Paul Schibler (1930 - 2015), Schweizer Aphoristiker
Der Vorschriftengläubige ist fest davon überzeugt,
daß es ein Leben nach den Vorschriften gibt.
© Siegfried Wache
(*1951), technischer Zeichner, Luftfahrzeugtechniker und Buchautor
Der Schmerz der Entsagung heiligt die Seele.
E. Marlitt (1825 - 1887), Pseudonym für Friederieke Henriette Christiane Eugenie John, deutsche Schriftstellerin
Quelle: Marlitt, Das Geheimnis der alten Mamsell, 1868
Wer Regeln für die Allgemeinheit aufstellt, an die er sich selbst nicht hält, darf sich nicht wundern, wenn ihn niemand mehr ernst nimmt.
© Jürgen Seifert (*1962), deutscher, Informatiker, Aphorismensammler. bzw. Gelegenheits-Aphoristiker
Vorschriften sind die Bibeltexte des kleinen Mannes.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Die besten öffentlichen Maßregeln werden selten aus vorausgehender Weisheit angenommen, sondern von der Gelegenheit aufgedrungen.
Benjamin Franklin (1706 - 1790), veröffentlichte seine frühen humoristisch-kritischen Essays unter dem Pseudonym Mrs. Silence Dogood, US-amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller
Wer Vorschriften braucht,
der soll sie machen — aber nur für sich.
© Else Pannek (1932 - 2010), deutsche Lyrikerin
Auch X. ist ein schreibender Zeitgenosse:
Er schreibt allen etwas vor.
© Gerd W. Heyse (*1930), auch: Ernst Heiter, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker
Quelle: Heyse, Gehirntestate, Eulenspiegel Verlag 1982