18 Zitate über Wahrnehmung.
Alles Schauen ist gläubig, sonst dürfte man es nicht Wahrnehmung nennen […].
Hans Thoma (1839 - 1924), deutscher Maler und Graphiker, Hauptvertreter des deutschen Realismus
Quelle: Thoma, Seeligkeit nach Wirrwahns Zeit. Der zwischen Zeit und Ewigkeit unsicher flatternde Seele Zweiter Teil, 1918
Wer weiß, ob das, was für dich blau ist, ich als rot empfinde.
© Andreas Maier (*1974), Extremsportler und Poet
Es fehlt Dir nicht an Augen und Ohren, die aber nicht sehen, nicht hören; und das künstliche Auge, das Du machst, das künstliche Ohr, das Du pflanzest, ist, gleich den Deinigen, blind und taub.
Johann Georg Hamann (1730 - 1788), auch »Magus im Norden« genannt, wegen seiner dunkel-prophetischen, in eigenwilligen Wendungen und Anspielungen schwelgenden Schreibweise, deutscher Philosoph und Schriftsteller, Gegner der Aufklärung, aber von größtem Einfluss auf Sturm und Drang
Quelle: Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten, 1759. Originaltext
Ausblenden ist die Grundlage aller Wahrnehmung.
© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler
Differenzierte Wahrnehmung eines Ereignisses heißt, dass dem einen nicht mehr aus dem Kopf geht, was dem anderen unter die Haut und wieder einem anderen auf den Geist geht.
© Thom Renzie
(*1959), Lehrer
Was wir bevorzugt wahrnehmen, gibt Aufschluss über unser individuelles Repräsentationssystem.
© Sarah Klose (*1990), deutsche Aphoristikerin
Wir wissen meistens sehr genau, warum wir etwas nicht wahrhaben wollen.
© Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Ferstl, Andenken. Aphorismen, Books on Demand 2018
Ausschließlichkeiten neigen dazu, unsere Wahrnehmung zu verzerren.
© Sarah Klose (*1990), deutsche Aphoristikerin
Es gibt viele Arten, die Augen zu verschließen, aber nur eine, sie zu öffnen.
© Torsten Marold (*1962), dt. Spieleautor
Die Bewegung unseres Gemüts vergrößert die Gegenstände, welche die Bewegung erregt haben, wie wenn wir die Kreise zu seiner Größe mitrechnen, welche ein ins Wasser geworfener Stein erzeugt hat.
August Pauly (1850 - 1914), deutscher Naturwissenschaftler, Philosoph und Aphoristiker
Quelle: Pauly, Aphorismen, 1905