126 Zitate und 2 Gedichte über Wert.
Die Dinge haben nur den Wert, den man ihnen verleiht.
Molière (1622 - 1673), eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, französischer Komödiendichter und Schauspieler
Den Wert eines Menschen erkennt man erst, wenn es zu spät ist.
© Katharina Eisenlöffel (1932 - 2019), österreichische Aphoristikerin
Quelle: Eisenlöffel, Lebensweisheiten, Trotznauer Buch- und Musikverlag 1997
Uns nicht überschätzen, heißt uns beleidigen.
Emanuel Wertheimer (1846 - 1916), deutsch-österreichischer Philosoph und Aphoristiker ungarischer Herkunft
Quelle: Wertheimer, Aphorismen. Gedanken und Meinungen, 1896
Das Höchste ist das Verständlichste, das Nächste, das Unentbehrlichste.
Novalis (1772 - 1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg, deutscher Lyriker
Quelle: Novalis, Fragmente. Erste, vollständig geordnete Ausgabe hg. von Ernst Kamnitzer, Dresden 1929. Bruchstücke philosophischer Enzyklopädistik
Für eine Reform des deutschen Gesellschaftslebens gibt es nur eine einzige Vorbedingung; es ist die folgende: daß man den gesellschaftlichen Wert eines Menschen nicht nach dem Gelde abschätzt, das er besitzt.
Julius Langbehn (1851 - 1907), genannt der Rembrandtdeutsche, deutscher Schriftsteller und Kulturkritiker
Quelle: Langbehn, Rembrandt als Erzieher, 1890 (90. Auflage 1936). Von edlen Seelenkräften. 8. Ehre und Sitte
Der wahre Preis einer Sache … ist die
Mühe und Plage, ihn zu erarbeiten.
Adam Smith (1723 - 1790), schottischer Nationalökonom und Moralphilosoph
Nichts bedeutet sehr viel, und nur sehr wenige Dinge bedeuten überhaupt etwas.
Arthur James Balfour, 1. Earl of Balfour (1848 - 1930), britischer konservativer Politiker, Premierminister von 1902-1905
Jeder Mensch gilt in dieser Welt nur so viel, als wozu er sich selbst macht.
Adolph Knigge (1752 - 1796), Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge, deutscher Jurist, Beamter, Satiriker und Aufklärer
Quelle: Knigge, Über den Umgang mit Menschen, Erstdruck 1788, hier nach der 3. erweiterten Auflage von 1790. Erster Teil, 1. Kapitel, 1.