92 Zitate und 3 Gedichte über Wichtige Dinge.
Nichts von dem, was wir mit so tiefer Ergriffenheit betreiben, ist wirklich ernst und groß. Eben darin liegt, behaupte ich, der Grund für eueren Zorn und euere Sinnesverwirrung: ihr achtet das Kleine für groß.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: Seneca, Vom Zorn oder Über den Zorn (De Ira). III, 34. Übersetzt von Otto Apelt (1923)
Ein Ding ist dann wichtig, wenn irgend
jemand denkt, daß es wichtig ist.
William James (1842 - 1910), US-amer. Psychologe und Philosoph; gilt als Begründer der Psychologie in den USA und als einer der wichtigsten Vertreter des philosophischen Pragmatismus
Was mir wichtig, ist nicht bei anderen in bester Obhut.
© Else Pannek (1932 - 2010), deutsche Lyrikerin
Wer darauf wartet, für wichtige Dinge
Zeit zu haben, dem läuft sie davon.
© Else Pannek (1932 - 2010), deutsche Lyrikerin
Wir tun zwei Dinge aufs Mal und vergessen dabei das Dritte: das Wichtigste.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner
Quelle: Ludin, Einfach ins Blaue, Brunner Verlag 1998
Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen.
War's wert, daß wir den Bann des Schweigens brachen,
um solche Nichtigkeiten auszutauschen?
So schwätzen wohl zwei Vögel miteinander,
derweil in unablässigem Gewander
des Stromes strenge Wogen meerwärts rauschen.
Erwacht in dir nicht ein Gefühl der Leere,
erwägst du, wie so auftut Jahre, – Jahre
nichts als Geschwätz aus dir sich und dem andern,
indessen nach der Gottheit Schoß und Meere
der Geistesweisheit sternenspiegelklare
Gewässer ruhlos und gewaltig wandern?
Christian Morgenstern (1871 - 1914), deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer
Quelle: Morgenstern, C., Gedichte. Wir fanden einen Pfad
Wer sich nur um die Dinge anderer bekümmert, den werden seine eigenen bald bekümmern.
Peter Sirius (1858 - 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Sirius, Tausend und Ein Gedanken, 1899