31 Zitate über Wichtigtuer.
Es ist nichts einzuwenden gegen Wichtigtuer, solange sie Wichtiges tun.
© A. Michael Bussek (*1966), gez.: vom Leben!
Wichtigtuer
An den größten Idealen
Baumeln lustige kleine Schellen,
Mit dem Ernst des Lebens prahlen
Meist die seichtesten Gesellen.
Karl Henckell (1864 - 1929), Karl Friedrich Henckell, deutscher Lyriker und Schriftsteller, Sozialrevolutionär und Vorkämpfer des Naturalismus
Wichtigtuer erzeugen Wirbel, aber keine Strömung.
© Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (*1939), Prof. Dr., deutscher Chemiker, Mitglied der Enquête-Kommission für Gentechnik des Deutschen Bundestages, wurde für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Quelle: Quadbeck-Seeger, Der Wechsel allein ist das Beständige, Wiley-VCH Verlag 2002
»Was macht er eigentlich jetzt?«
»Sich wichtig!«
Kurt Tucholsky (1890 - 1935 (Freitod)), Pseudonyme: Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger, Ignaz Wrobel; dt. Schriftsteller, Journalist, Literatur- und Theaterkritiker der Zeitschrift "Die Schaubühne" (später umbenannt in "Die Weltbühne"), zählt zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik
Quelle: Tucholsky, Werke 1907-1935. Die Konferenz, in: 8-Uhr Abendblatt, 28.04.1923, Nr. 98 (Peter Panter)
Der Unterschied zwischen dem, wie wichtig man ist und wie wichtig man sich manchmal vorkommt, ist ungefähr so wie zwischen einem Sandkörnchen und der Wüste. Und das Tröstliche an der ganzen Geschichte ist, daß es die Wüste ohne Sandkörner nicht geben würde.
© Hermann Lahm (*1948), Texte in Gedichtform, Prosa, Aphorismen
Eine ziemlich häufig vorkommende Art der Wichtigthuerei besteht darin, aufs Geratewohl Versprechungen zu machen.
Quelle: Aachener Kritische Revue, 1891-94
Viel bedenklicher ist die Art von Wichtigthuerei, die sich in dem Schnellurteil über Verhältnisse, insbesondere aber über Personen äußert.
Quelle: Aachener Kritische Revue, 1891-94
Wer wichtig tut, macht sonst nicht viel.
© Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Bellermann, Gedankenflut mit Tiefgang, Engelsdorfer Verlag 2010
Jeder Mensch denkt sich als Zentrum.
© Kurt Haberstich (*1948), Schweizer Buchautor und Aphoristiker