117 Zitate und 4 Gedichte über Widerspruch.
Alles Edle ist an sich stiller Natur und scheint zu schlafen, bis es durch Widerspruch geweckt und herausgefordert wird.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gespräche. Zu Johann Peter Eckermann, 1. April 1827
Das Schreien
Einst ging ich meinem Mädchen nach
Tief in den Wald hinein
Und fiel ihr um den Hals und – "Ach!"
Droht sie, "ich werde schrei'n."
Da rief ich trotzig: "Ha! Ich will
Den töten, der uns stört!" –
"Still", lispelt sie, "Geliebter, still!
Daß ja dich niemand hört!"
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Nachlese. Neue Lieder
Jedes ausgesprochene Wort erregt den Gegensinn.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus den Wahlverwandtschaften, 1809
Man muß nicht fürchten, überstimmt zu werden, wenn uns widersprochen wird.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Skizziertes. Zweifelhaftes. Unvollständiges
Vernünftiges und Unvernünftiges haben gleichen Widerspruch zu erleiden.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen. Aphorismen und Aufzeichnungen. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs hg. von Max Hecker, 1907. Aus dem Nachlass. Über Literatur und Leben
Die Leute, denen man nie widerspricht, sind entweder die, welche man am meisten liebt, oder die, welche man am geringsten achtet.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Quelle: Ebner-Eschenbach, Aphorismen, 1911
Was ist Ketzerei? Die Meinung aller, die nicht so denken wie wir.
Friedrich Wilhelm der Große (1620 - 1688), seit 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, Pommern und Kleve sowie Fürst in Minden und Halberstadt
Der Gebildete widerspricht den anderen, der wahre Weise sich selbst.
Oscar Wilde (1854 - 1900), eigentlich Oscar Fingal O'Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor
Notwendige Widersprüche im Denken, um leben zu können.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, F., Nachgelassene Fragmente. Ende 1870 – April 1871
Alle Widersprüche finden sich in mir, je nach Gesichtswinkel und Umständen.
Schamhaft und unverschämt;
keusch und geil;
geschwätzig und schweigsam;
tatkräftig und zimperlich;
geistreich und blöde;
mürrisch und leutselig;
lügnerisch und wahrhaftig;
kenntnisreich und unwissend,
geizig und verschwenderisch,
von alledem finde ich etwas in mir, je nachdem ich mich drehe; ... wir sind alle aus lauter Flicken und Fetzen so kunterbunt unförmlich zusammengestückt, daß jeder Lappen jeden Augenblick sein eigenes Spiel treibt.
Michel de Montaigne (1533 - 1592), eigentlich Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist