124 Zitate und 4 Gedichte über Widerspruch.
Ich bin kein ausgeklügelt Buch.
Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch.
Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), Schweizer Novellist, Dichter und Epiker
Quelle: Meyer, Huttens letzte Tage, 1871
Einer Kritik zu widersprechen ist oft, einem Lob zu widersprechen ist immer unglaubwürdig.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Wie man andere in Widersprüche verwickelt?
Einfach ausreden lassen.
© Alexander Eilers (*1976), Aphoristiker
Quelle: Eilers, Aber-Witz, 2004/05
Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnten wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.
Sophie Tieck (1775 - 1833), auch Sophie Bernhardi oder Sophie von Knorring, deutsche Schriftstellerin
Quelle: Tieck, Lebensansicht, 1800
Mich hat der liebe Gott aus allen Widersprüchen geschaffen, die er hatte.
Fanny zu Reventlow (1871 - 1918), Fanny Liane Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow, bekannt auch unter dem Namen Franziska Gräfin zu Reventlow, deutsche Schriftstellerin und Malerin
Wie ist das Menschenherz
Des Widerspruches voll;
Es soll nicht, was es möchte,
Und will nicht, was es soll.
So liegen zwei Gewalten
In mir in hartem Strauß.
Wie komme aus den Zwiespalt
Ich unversehrt heraus?
Quelle: Fischer, Ich will! Ein Buch über Selbsterziehung des Willens und Veredelung des Herzens, 1920
Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister, 2. erweiterte Auflage 1886 (EA: 1878). Erster Band. Sechstes Hauptstück. Der Mensch im Verkehr
Der Geist des Widerspruchs und die Lust zum Paradoxen steckt in uns allen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Autobiographisches. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, 1811, 2. Teil, 8. Buch
Wenn sie sagen, daß ich mir widerspreche, warum widersprechen sie mir dann?
Egon Friedell (1878 - 1938 (Freitod)), öster. Schriftsteller, Theaterkritiker, Schauspieler, Kulturhistoriker, schrieb auch Essays und Aphorismen
Widersprüche löst man nicht mit immer wieder Sprüchen.
© André Brie (*1950), Dr. rer. pol., deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, von 1999 bis 2009 Europaabgeordneter der Linkspartei, Präsident der Chile-Delegation des Europäischen Parlaments, von 2011 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Aphoristiker
Quelle: Brie, Edelweisheiten (in: Der Weisheit letzter Schuß), Eulenspiegel Verlag 1980