37 Zitate und 1 Gedicht über Willkür.
Freiheit wünschen nur wenige edle Menschen, Willkür der große Haufen.
Caroline von Wolzogen (1763 - 1847), deutsche Schriftstellerin, Schwägerin Friedrich Schillers
Hafen: ein Ort, wo Schiffe vor Stürmen Schutz suchen und sich der Willkür des Zolls ausliefern.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914), genannt Bitter Pierce, US-amerikanischer Journalist und Satiriker
Quelle: Bierce, Des Teufels Wörterbuch (The Cynic's Word Book), 1906 (1909 als »Devil’s Dictionary« in ›Collected Works‹, Vol. 7)
Die Willkür kennt nur den blinden Eigenwillen.
Caroline von Wolzogen (1763 - 1847), deutsche Schriftstellerin, Schwägerin Friedrich Schillers
Wer in der Pflicht versagte, geht häufig zur Willkür über.
© Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor
Dasselbe Tor, durch welches der Despotismus und die Willkür einziehen, steht auch dem auswärtigen Feind offen.
Rudolf von Jhering (1818 - 1892), deutscher Rechtswissenschaftler, erster Vertreter eines juristischen Naturalismus, der das Recht kausalgesetzlich aus der Wirklichkeit der Gesellschaft erklärt
Quelle: Jhering, Der Kampf ums Recht, 1872
Wehe dem armen Opfer, wenn derselbe Mund, der das Gesetz gab, auch das Urteil spricht!
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Quelle: Schiller, Maria Stuart, 1800. 1. Akt, 7. Auftritt, Maria
Willkür als unausweichliche Notwendigkeit darstellen, das ist die Kunst des Regierens.
© Alexander Saheb (*1968), deutscher Aphoristiker
Quelle: Saheb, Gedankenzoo. Aphorismen und Anekdoten, Verlag Alexander Saheb 2001
Die Willkür ist das gerechteste, ungerecht wirkende Pendant zum Auswahlverfahren einer jeden Demokratie.
© Julian Nasiri (*1983), Immobilienfachmann und Aphoristiker
Nicht die Freiheit, sondern, was scharf zu unterscheiden ist, die individuelle Willkür hat ihre Grenze, eine Grenze, die gerade durch das positive und substantielle Wesen der menschlichen Freiheit an ihr gesetzt wird.
Ferdinand Lassalle (1825 - 1864 (erlegen im Duell)), geboren als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal, deutscher Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung
Eine Gesellschaftsform, die durch Zwang zur Freiheit leitet, mag auf halbem Wege stecken bleiben. Die andere, die durch Freiheit zur Willkür führt, ist immer am Ziel.
Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker und Dramatiker
Quelle: Kraus, Pro domo et mundo, 1912