38 Zitate und 2 Gedichte über Wirkung.
Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Zweiter Teil. Buch XXIV - Bu Gou Lun. 4. Kapitel: Gerechte Belohnungen / Dang Schang
Wer das Schwerere oder Größere bewirken kann, kann auch das Geringere bewirken.
René Descartes (1596 - 1650), lateinisch Renatus Cartesius, französischer Philosoph, Mathematiker, Naturforscher und Begründer des Rationalismus
Quelle: Descartes, Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (Meditationes de Prima Philosophia), 1641. Anhang. Die auf geometrische Art geordneten Gründe, welche das Dasein Gottes und den Unterschied der Seele von ihrem Körper beweisen. Grundsätze (Axiome) oder Gemein-Begriffe. Übersetzt von Julius Heinrich von Kirchmann, 1870
Wenn die Wirkung gut ist, so muß man auch einen, dem man abgeneigt ist, belohnen, wenn die Wirkung nicht gut ist, so muß man auch einen, dem man geneigt ist, bestrafen.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Zweiter Teil. Buch XXIV - Bu Gou Lun. 4. Kapitel: Gerechte Belohnungen / Dang Schang
Alle Eindrücke sind polar, unterscheiden etwas im Gegensatz zu etwas anderem.
Oswald Spengler (1880 - 1936), deutscher Kultur- und Geschichtsphilosoph
Quelle: Spengler, Urfragen. Fragmente aus dem Nachlaß, unter Mitwirkung von Manfred Schröter hg. von Anton Mirko Koktanek, C. H. Beck 1965
Es gibt zwei Arten von Ursache und Wirkung:
Menschliche und unmenschliche.
© Daniel Mühlemann (*1959), Naturfotograf, Aphoristiker und Übersetzer
Auch die kleinste Wirkung hat ihre Ursache.
© Volkmar Frank (*1962), Dichter und Aphoristiker
Quelle: Frank, 111 Aphorismen aus dem Leben für das Leben, Wolkenreiter-Verlag 2006
Vom Werk nicht lassen,
Doch lassen von des Werkes Wirkung.
Um Wirkung unbekümmert werken,
Das ist das hohe Lassen!
Der Gang der Freien.
Meister Eckhart (1260 - 1327), deutscher Mystiker und Provinzial der Dominikaner, starb vor dem Abschluss seines Häresieverfahrens
So wirkt mit Macht der edle Mann
Jahrhunderte auf seines Gleichen:
Denn was ein guter Mensch erreichen kann,
Ist nicht im engen Raum des Lebens zu erreichen.
Drum lebt er auch nach seinem Tode fort,
Und ist so wirksam als er lebte;
Die gute Tat, das schöne Wort,
Es strebt unsterblich, wie er sterblich strebte.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Aus: Künstlers Apotheose, 1816. Muse zum Künstler
Reaktion ist für mich jede Institution, die in der Vergangenheit gewesen und gewest ist und doch in der Zukunft wieder eingeführt werden soll, ohne daß ihre Existenzbedingungen mit der geschichtlichen Lebensstufe dieser Zukunftsepoche verträglich sind.
Johann Karl Rodbertus (1805 - 1875), deutscher Ökonom, gilt als Begründer des Staatssozialismus
Bin ich zuletzt doch auch angelangt und habe die Befriedigung, am Ende meiner Laufbahn den Anfang meiner Wirksamkeit zu sehn, unter der Hoffnung, daß sie, einer alten Regel gemäß, in dem Verhältnis lange dauern wird, als sie spät angefangen hat.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, 1819 (mehrfach ergänzt, seit 1844 in zwei Bänden). Vorrede zur dritten Auflage