37 Zitate und 5 Gedichte über Zahn, Zähne.
Immer Ärger mit den Zähnen
Es ist ein Ärger mit den Zähnen,
erst mal, wenn sie kommen,
nochmals, wenn sie wieder gehen,
immer tun die Dinger weh,
ob beim Zahnarzt oder beim Kaffee.
Wenn du Pech hast fall'n sie aus,
oder andre schlagen sie dir 'raus,
zuletzt bekommst du ein Gebiss,
ja davor hat ein jeder Schiss.
Doch ganz einfach wird das Zähneputzen,
wenn dir die eignen nichts mehr nutzen.
Du nimmst sie aus dem Mund heraus,
stellst sie im Glas zum Anschauen aus,
dann kommt da noch ein Tab‘s hinein,
kurz und schmerzlos sind sie wieder rein.
© Horst Reiner Menzel (*1938), Aphoristiker
Quelle: Menzel, Gedichte und Aphorismen erzählen Geschichten. Nachdenkliches für Mußestunden, 4. Auflage 2022
Motetto, als der erste Zahn durch war
Victoria! Victoria!
Der kleine weiße Zahn ist da.
Du Mutter! komm, und groß und klein
Im Hause! kommt, und kuckt hinein,
Und seht den hellen weißen Schein.
Der Zahn soll Alexander heißen.
Du liebes Kind! Gott halt ihn Dir gesund,
Und geb Dir Zähne mehr in Deinen kleinen Mund,
Und immer was dafür zu beißen!
Matthias Claudius (1740 - 1815), deutscher Dichter, Redakteur, Erzähler und Herausgeber des Wandsbecker Boten, Pseudonym Asmus
Quelle: Claudius, Asmus omnia sua secum portans, oder Sämtliche Werke des Wandsbecker Bothen, 1774-1812. Dritter Teil
Die Wurzel des Übels ist oft das Übel an der Wurzel!
© Gerhard Uhlenbruck (1929 - 2023), deutscher Immunbiologe und Aphoristiker
Quelle: Uhlenbruck/Skupy/Kersten, Ein gebildeter Kranker. Trost- und Trutz-Sprüche für und gegen Ängste und Ärzte, 3. erweiterte Auflage 1990 (EA: 1981)
Mit den Zähnen ist es wie mit den Frauen: sie machen Schmerzen, bis man sie bekommt, sie machen Schmerzen, wenn man sie hat, und machen erst recht Schmerzen, wenn sie uns verlassen.
Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944
Seltsam: Der Zahn, der beißt, tut dir nicht weh. Doch der Zahn, der nicht mehr beißen kann, umso mehr.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Mit den Zähnen knirschen die, die noch kein Gebiß haben.
© Ulrich Erckenbrecht (*1947), deutscher Schriftsteller und Aphoristiker (Pseudonym: Hans Ritz)
Quelle: Erckenbrecht, Katzenköppe, Muriverlag 1995
Literaturgeschichte I.:
In keiner Literaturgeschichte steht,
wie viele gute Texte wegen Zahnschmerzen
nicht geschrieben wurden.
© Walter Ludin (*1945), Schweizer Journalist, Redakteur, Aphoristiker und Buchautor, Mitglied des franziskanischen Ordens der Kapuziner