35 Zitate über Zitat.
Über manche Gedankenlücke
bilden Zitate die Eselsbrücke.
Ludwig Fulda (1862 - 1939), Ludwig Anton Salomon Fulda, deutscher Bühnenautor und Übersetzer
Quelle: Fulda, L., Gedichte. Das Buch der Epigramme, 1920
Zitate in meiner Arbeit sind wie Räuber am Weg, die bewaffnet hervorbrechen und dem Müßiggänger die Überzeugung nehmen.
Walter Benjamin (1892 - 1940), Walter Bendix Schoenflies Benjamin, deutscher Philosoph, Essayist, Literaturkritiker und Übersetzer, nahm sich auf der Flucht vor den Nationalsozialisten das Leben
Oberflächliche Bildung dokumentiert der moderne Mensch gerne mit ergoogelten Zitaten.
© Olaf Dudek (*1953), Ph.D. economics und Journalist
Ein Zitat ist oft ein selbstverordneter Rat.
© Fritz P. Rinnhofer (1939 - 2020), Marketing- und Verkaufsmanager und Publizist
Quelle: Rinnhofer (Hg.), Weiß-Grüner Zitatenschatz. Von Peter Rosegger bis Fritz P. Rinnhofer, Graz 2002
Zitate (eigentlich: Ziehtate) dienen dazu,
gedankenarme Vorträge in die Länge zu ziehen.
© Nicolas Nowack (*1961), Autor, Konzeptkünstler und TV-Schauspieler
Wer sich mit Zitaten schmückt,
sollte diese lieber ›Zierzutaten‹ nennen.
© Nicolas Nowack (*1961), Autor, Konzeptkünstler und TV-Schauspieler
Wer Zitate verfälscht oder verfälschte Zitate in Umlauf bringt, handelt rechtswidrig. Als strafmildernd für den Täter ist zu berücksichtigen, wenn er damit Sprache und Logik dient.
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Die jungen Autoren wissen nicht, daß der gute Ausdruck, der gute Gedanke sich nur unter Seinesgleichen gut ausnimmt, daß ein vorzügliches Zitat ganze Seiten, ja das ganze Buch vernichten kann, indem es den Leser warnt und ihm zuzurufen scheint: „Gib Acht, ich bin der Edelstein und rings um mich ist Blei, bleiches, schmähliches Blei.“ Jedes Wort, jeder Gedanke will nur in seiner Gesellschaft leben: Das ist die Moral des gewählten Stils.
Friedrich Nietzsche (1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller
Quelle: Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister, 2. erweiterte Auflage 1886 (EA: 1878). Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten
Viele Zitate sind versalzen, weil sie zu oft kontextlos abgeschöpft wurden.
© Michael Wollmann (*1990), Philosoph, Herausgeber und Aphoristiker
Quelle: Wollmann, Tradierte Aberrationen, Engelsdorfer Verlag 2014