35 Zitate über Zitat.
Zitatverbot. Um Dinge dringlicher erscheinen zu lassen, ist es besser, auf Zitate oder schon Zitatzeichen zu verzichten. Gänsefüßchen schläfern ein, das ist dem Handbuch für Plagiatoren zu entnehmen.
© Elmar Schenkel (*1953), Anglist, Autor, Übersetzer, Maler
Das Zitat ist die beste Methode, sich mit fremden Federn zu schmücken.
© Erwin Koch (*1932), deutscher Aphoristiker
Das mißbrauchte Zitat gewinnt seine Würde leichter zurück als die mißbrauchte Idee.
© Jürgen Große (*1963), Akkordeonsolist, Schriftsetzer, Geisteswissenschaftler und Autor
Quelle: Große, Die kreative Klasse. Nachrichten aus Winkel, Szene und Betrieb, 2022
Es gibt nichts Trivialeres, als eine Trivialität zu zitieren.
Hermann Conradi (1862 - 1890), deutscher Schriftsteller des Naturalismus
Quelle: Conradi, Gedichte und Aphorismen. Moderne Dichtercharaktere, hg. von Wilhelm Arent, 1885
Nach einem Zitat zu greifen, ist allemal besser, als sich gar keine Gedanken zu machen.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch auf Gelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität, und was ist Gelehrsamkeit gegen Originalität! Man soll sie also nur gebrauchen, wo man fremder Autorität wirklich bedarf.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph
Quelle: Schopenhauer, A., Nachlass. Cogitata II (1833)
Mit Zitaten kann man alles beweisen. Auch das Gegenteil.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Eine Welt voller Zitate ist eine Welt voller Geschichten.
Eine Welt voller Zitate ist eine Welt voller Geschichte.
Eine Welt ohne Zitate ist eine Welt ohne Geschichten.
Eine Welt ohne Zitate ist eine Welt ohne Geschichte.
© Götz vor dem Gentschenfelde (*1957), Autor
In meinen Zitaten lasse ich andere sagen, was ich selber nicht so gut ausdrücken könnte, sei es aus Mangel an Sprachgewandtheit, sei es aus Mangel an Scharfsinn.
Michel de Montaigne (1533 - 1592), eigentlich Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, französischer Philosoph und Essayist