43 Zitate und 7 Gedichte über Zuversicht.
Wer die Möglichkeit hat, sich die Zuversicht vor allem dem Nachbarn gegenüber zu verschaffen, der lebt mit den Seinigen zusammen auf die lustvollste Weise unter der sichersten Bürgschaft. Und wenn sie die vollste Vertrautheit gewonnen haben, jammern sie nicht über das vorzeitige Ende eines Abgeschiedenen, als ob er Mitleid verdiente.
Epikur von Samos (341 - 271 v. Chr.), griechischer Philosoph
Quelle: Epikur, Katechismus
Der Lauf der Dinge lehrt uns allenthalben Zuversicht.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
Der Grund, warum Vögel fliegen können und wir nicht, ist der, daß sie voller Zuversicht sind und wer zuversichtlich ist, dem wachsen Flügel.
Sir James Matthew Barrie (1860 - 1937), schottisch-englischer Dramatiker und Erzähler, Schöpfer des "Peter Pan"
Wo Hoffnung und die Sehnsucht winken,
die aus dem Kelch des Lebens trinken,
den Worten ihren Sinn verleihen,
kann Zuversicht im Licht gedeihen.
© Ingrid Riedl (*1945), österreichische Philosophin, Psychologin und konzessionierte Lebens- und Sozialberaterin, gründete 1998 die Patientenhilfe und unterstützt kranke Menschen, die in Patientenfragen Rat und Hilfe suchen
Und so, über Gräber vorwärts!
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Quelle: Goethe, J. W., Briefe. An Carl Friedrich Zelter, 23. Februar 1831, nach dem Tod von Goethes Sohn August
Es kann nichts schiefgehen. Das einzige, was passieren kann, ist, daß die Dinge einen anderen Verlauf nehmen als geplant.
© Stephan Sarek (*1957), deutscher Schriftsteller
Mehr Zuversicht! Und du wirst frohen Herzens untergehn.
© Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler
Männerstolz, wenn Lästrer schreien,
Wahrheit, wenn Despoten dräuen,
Seelenkraft im Mißgeschick.
Friedrich Hölderlin (1770 - 1843), Johann Christian Friedrich Hölderlin, deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker (begann ab 1841 seine Gedichte mit ›Scardanelli‹ zu unterzeichnen)