72 Zitate über Zweck.

Eine Reißzwecke hat nur ein Standbein, aber 1000 Aufgaben.

© Klaus Ender (1939 - 2021), deutsch-österreichischer Fachbuchautor, Poet, bildender Künstler der Fotografie

Manchmal entheiligt der Zweck die Mittel.

© Markus M. Ronner (1938 - 2022), Schweizer Theologe, Autor und Aphoristiker

Quelle: Ronner (Hg.), Der treffende Geistesblitz. 10000 Aphorismen, Pointen und Bonmots des 20. Jahrhunderts, Ott Verlag 1990

Jeder Weg zum rechten Zwecke
Ist auch recht in jeder Strecke.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, J. W., Gedichte. Nachlese. Zahme Xenien, Kap. 8, Axiom

Der Zweck heiligt die Mittel und der Alkohol erledigt den Rest.

© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker

Quelle: Billy, Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens, Books on Demand 2006

Nie verbinde dich einem, der das als Mittel behandelt,
Was dir Zweck ist, du selbst bist nur ein Mittel für ihn!

Friedrich Hebbel (1813 - 1863), Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker

Quelle: Hebbel, F., Gedichte. Der Führer durch's Leben

Wer in dem Stück Brot nur den Magenstöpsel erkennt, der wird bedauern, in seinem Viehstück nicht auch den Kuhdreckgeruch mit hineinmalen zu können.

Alfred Rethel (1816 - 1859), deutscher Maler und Zeichner, erhielt 1840 den Auftrag für sein Hauptwerk, die Wandbilder aus der Geschichte Karls des Großen im Rathaussaal in Aachen, was aber unvollendet blieb wegen einer 1853 ausbrechenden psychischen Erkrankung

Quelle: Schmidt (Hg.), Künstlerworte, gesammelt von Karl Eugen Schmidt, Leipzig 1906

Über Rosen läßt sich dichten,
In die Äpfel muß man beißen.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, 1832. 1. Akt, Weitläufiger Saal mit Nebengemächern, Gärtner singend

Wir haben wunderbare, ganz vollkommene Mittel zu eigentlich gleichgültigen Zwecken; und ganz untaugliche zu den hauptsächlichen Zwecken.

Georg Simmel (1858 - 1918), deutscher Philosoph und Soziologe, einer der Begründer der formalen Soziologie

Quelle: Simmel, Fragmente und Aufsätze, hg. von Gertrud Kantorowicz, München 1923 (posthum)

Manchen sind die Mittel so heilig, daß sie gar nicht erst einen Zweck brauchen.

© Arthur Feldmann (1926 - 2012), österreichisch-jüdischer Schriftsteller, 1939 Emigration nach Israel als Aharon Shadmoni, 1956 als André Chademony in Frankreich eingebürgert

Quelle: Feldmann, Kurznachrichten aus der Mördergrube oder Die große Modeschau der nackten Könige, 1993

Die Menschen werden an sich und andern irre, weil sie die Mittel als Zweck behandeln, da denn vor lauter Tätigkeit gar nichts geschieht oder vielleicht gar das Widerwärtige.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung

Quelle: Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821; erweitert 1829. 2. Buch, 11. Kap.

Aphorismen.de empfiehlt den Bellaprint Verlag