Neuzugänge der letzten 14 Tage.
[...] Banken sind Gesellschaften, und Gesellschaften sind nicht menschliche Körper, die man verletzen kann, noch Seelen, die verdammt werden können.
Edgar Allan Poe (1809 - 1849), US-amerikanischer Journalist, Dichter und Literaturkritiker
Quelle: Poe, Gesammelte Werke, hg. von Franz Blei, München 1922. Bd. IV: Peter Pendulum. Übers. A. von Bosse
Deine Miene spricht aus, was auch immer du verbirgst.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: (Pseudo-)Seneca, Herkules auf dem Oeta (Hercules Oetaeus), vermutlich nicht von Seneca. V. 705. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Vultus loquitur, quodcumque tegis.
Hin und wieder ist es die zweite Wahl, die erstklassig ist.
© Ulvi Gündüz
(*1969), Dichter und Autor
Inneres Lächeln geht äußerem Lächeln voraus.
© Friederike Weichselbaumer (*1948), Autorin und Mutter von 6 Kindern
Quelle: Weichselbaumer, Einsichtig, 2017
Wir sind gesandt, diesen abschüssigen Weg zu gehen und durch ihn jenes Licht, das uns anvertraut ist, hindurchzutragen. Und alles, was wir tun können, ist, einander auf dem Wege beim Tragen dieses Lichtes zu helfen; wir aber halten einander auf, stoßen einander hinunter, verlöschen unser eigenes und das fremde Licht.
Leo Tolstoi (1828 - 1910), Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, russischer Erzähler und Romanautor
Quelle: Tolstoi, Der Sinn des Lebens, 1901. Übersetzt von Michael Feofanoff
Niemals aber trägt man gerühmte Tugend zu den Schatten des Styx.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Quelle: (Pseudo-)Seneca, Herkules auf dem Oeta (Hercules Oetaeus), vermutlich nicht von Seneca. V. 1983-1984. Übers. Aphorismen.de
Originaltext: Numquam Stygias fertur ad umbras inclita virtus.
Nicht Jahre machen das Leben aus, sondern Augenblicke.
© Friederike Weichselbaumer (*1948), Autorin und Mutter von 6 Kindern
Quelle: Weichselbaumer, Einsichtig, 2017
Wenn man einen Teich abläßt beim Fischen, so fängt man freilich etwas, aber im nächsten Jahr sind keine Fische mehr da.
Lü Bu We (Lü Buwei) (um 300 - 235 v. Chr. (Freitod im Kerker)), auch Lü Bu-wei, Lü Puwei oder Lü Pu-wei, chinesischer Kaufmann, Politiker und Philosoph, veranlasste als Gönner der Gelehrten seiner Zeit die Abfassung einer Schrift der "vermischten Schulen" mit dem Titel "Frühling und Herbst des Lü Buwei"
Quelle: Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We (Lüshi chunqiu), 239 v. Chr.; übersetzt von Richard Wilhelm 1928. Zweiter Teil. Buch XIV - Hiau Hing Lan. 4. Kapitel: Gerechtigkeit im Belohnen / I Schang
Viele künsteln an dem Glücke der Welt, und in ihren Häusern sieht es erbärmlich aus.
Rupert Kornmann (1757 - 1817), Mathematiker, Philosoph, Theologe und letzter Abt des Benediktinerklosters Prüfening bei Regensburg
Quelle: Kornmann, Nachträge zu den beyden Sibyllen der Zeit und der Religion, 1818 (posthum)
Die Dummheit des Kommunismus, der Sozialdemokratie, daß das meint, die Natur verzichte dem Menschen gegenüber auf ihr Recht, von ihrem Reichtum an Lebewesen Gebrauch zu machen und tausend umkommen zu lassen, um einem das Vergnügen des Atemholens fünf Minuten lang zu gestatten.
Wilhelm Raabe (1831 - 1910), Pseudonym Jakob Corvinus, deutscher Erzähler, einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus
Quelle: Raabe, Gedanken und Einfälle (Sämtliche Werke, Bd. 6), Berlin-Grunewald um 1900