22218 Zitate und 3843 Gedichte mit dem Textinhalt 'Sein'.
Kann kann sein sein?
Kann sein.
Muß muß sein sein?
Muß!
© KarlHeinz Karius (*1935), Urheber, Mensch und Werbeberater
Quelle: Karius, WortHupferl-Edition, WortHupferl-Verlag
Jeder soll sein Sein sein.
© Hans Ulrich Bänziger (*1938), Schweizer Psychologe und Schriftsteller
Quelle: Bänziger, Überhaupt und kopfunter. Aphorismen und Gedanken, 2009
Der Kaufmann hat in der ganzen Welt dieselbe Religion. Sein Kontor ist seine Kirche, sein Schreibpult ist sein Betstuhl, sein Memorial ist seine Bibel, sein Warenlager ist sein Allerheiligstes, die Börsenglocke ist seine Betglocke, sein Gold ist sein Gott, der Kredit ist sein Glauben.
Heinrich Heine (1797 - 1856), Christian Johann Heinrich Heine (Harry Heine), deutscher Dichter und Romancier, ein Hauptvertreter des Jungen Deutschland, Begründer des modernen Feuilletons
Quelle: Heine, Reisebilder und Reisebriefe. Briefe aus Berlin. 1822. Zweiter Brief
Weggestoßen,
abgestoßen
abgetrennt sein,
losgetrennt sein.
Alles gewollt –
alles gegeben
Drauf sein –
bei dir sein
weg sein –
allein sein
mit mir im Reinen sein
© Ricarda Jo. Eidmann (*1963), deutsche Autorin, Malerin und Sängerin
Mensch-sein heißt Bewußt-sein und Verantwortlich-sein.
© Viktor Frankl (1905 - 1997), Dr. med. et Dr. phil., österreichischer Neurologe und Psychiater, Professor für Logotherapie an der Universität San Diego
Quelle: Frankl, Über den Menschen. Mit freundlicher Genehmigung: Süddeutsches Institut für Logotherapie GmbH, www.logotherapie.de und www.logotherapieausbildung.de
Mensch...
Sein in sich.
Sein in seinen Freunden.
Sein in der Welt!
© Elvira Lauscher (*1965), Redakteurin, Texterin, Schriftstellerin, Lyrikerin und Künstlerin
Gross sein, Gut sein, Schön sein, genügt dem Menschen nicht,
er will auch glücklich sein.
Mathilde Wesendonck (1828 - 1902), geb. Agnes Luckemeyer, dt. Schriftstellerin, Muse von Richard Wagner
Quelle: Wesendonck, Richard Wagner an Mathilde Wesendonk: Tagebuchblätter und Briefe 1853-1871, Verlag von Alexander Duncker, 1904. Anhang: Mathilde Wesendonk an Richard Wagner; 14 Briefe, 24. Juni 1861 bis 13. Januar 1865. 2. Brief, 23. Oktober 1861. Originaltext
Sein oder etwas sein.
© Manfred Hinrich (1926 - 2015), Dr. phil., deutscher Philosoph, Philologe, Lehrer, Journalist, Kinderliederautor, Aphoristiker und Schriftsteller